Strategische Markt- und Medienanalysen mit Fokus auf Kinder und Jugendliche
Wie wir arbeiten
Wir beraten national und international zu allen Fragen rund um Märkte, Marken und Werbewirkung nach dem Konzept der Morphologischen Psychologie.
Forschung und Beratung sind bei uns nicht die Summe von Einzelerkenntnissen. Vielmehr werden Ihre Fragen in einem methodischen Prozess behandelt. Die unbewussten und die bewussten Merkmale einer Sache werden in einen einzigartigen und bildhaft klaren Zusammenhang gebracht. Dies ermöglicht die Empfehlung nachhaltig wirksamer strategischer Maßnahmen.
Corona Krise
Seit der Corona-Krise führen wir Wiesmann-Settings auch online durch. Erfahren Sie, wie Ihre Themen davon profitieren und wo die Grenzen der Online-Forschung sind.
Mehr erfahrenBeratungsangebot
Unsere Forschung ist häufig Auftakt einer nachhaltigen Zusammenarbeit und individuellen Beratung, basierend auf unserem speziell entwickelten Beratungskonzept. Gemeinsam gehen wir mit Ihnen dahin, wo andere aufhören.
Leistungen
Jede Fragestellung ist einzigartig. Deshalb wird die Marktforschung individuell für Ihr Anliegen zugeschnitten. Das erprobte Konzept der Morphologischen Markt- und Medienpsychologie sowie ein Team aus erfahrenen Psychologen sichern eine hohe Validität der Ergebnisse.
Die Forschung wird von Susanne Wiesmann persönlich geleitet, ob in Deutschland mit einem konstanten Team oder international mit Psychologen vor Ort. ‚Forschen und beraten‘ ist dabei das Konzept, dem wir gerecht werden wollen: Wir begleiten den Prozess von der Ideengenerierung über die empirische Forschung bis zur Umsetzung. Beratung heißt für uns, dass wir die Forschung nicht als einen isolierten Teil verstehen, sondern als eine Etappe in einem umfassenden Prozess, der Verbraucher wie Auftraggeber, Forscher und die Kreativagenturen einbindet.
Die standardisierten Tools werden je nach Fragestellung und bestehendem Wissen zu dem Segment und dem Markt angepasst. Grundsätzlich kann alles erforscht werden, dass man durch die Befragung von Verbrauchern oder Kunden und mit Hilfe von deren Beschreibungen von ihrem Verhalten und Erleben erfasst werden kann. Daher gibt es hier nur einen Ausschnitt aus dem, was möglich ist.
Viele Forschungsthemen können auch als ‚Quick-Checks‘ angeteasert werden, um danach entscheiden zu können, inwieweit eine richtige Forschung erfolgen soll.
Schaffung einer Erkenntnisbasis für weiteren Fragen.
Marktsegmentierungen:
Die Regeln dieses Marktes und die Positionierung der Marken werden erforscht
Zugangsmotive zu Produktkategorien:
Alle psychologischen Aspekte einer Produktkategorie werden eruiert und in einem Modell verfügbar gemacht
Marken werden wie lebendige Persönlichkeiten mit ‚Geburt‘, eigenständiger Entwicklungsgeschichte und individuellem Spielraum erforscht.
Image- und Markenkernanalysen:
Die Markenpersönlichkeit wird aus Verbrauchersicht transparent: Die Marke mit ihren Stärken und Schwächen und der wahrgenommenen spezifischen Tradition wird in einem Markenmodell greifbar gemacht, das bewusste und unbewusste Aspekte integriert
Potentialanalysen:
Die Marke im Markt, ihre Zukunftsverheißung und ihr Entwicklungsprinzip bzw. die markeneigenen ‚Strategien‘ werden zugänglich und damit die entscheidenden Stellschrauben
Positionierung und Umpositionierung:
Es wird geklärt, wie Eingriffe in den Auftritt der Marke, ob Produktinnovationen, Packungs- oder Designänderungen oder sogar ein komplett neues Markendach auf die Marke wirken und in ihrem Sinne am besten umgesetzt werden können
Die rationalen wie emotionalen Botschaften einer Marke werden in ihren sinnlich-sichtbaren Aspekten und deren Bedeutung verständlich
Verpackungsanalysen:
Analyse der Formsprache einer Packung und ihrer haptischen Qualitäten sowie der benötigten Realisierung und ihrer Convenience in diesem Produktsegment
Designanalysen:
Analyse der Bildsprache, die das Design als ‚Bild‘ im Ganzen erzeugt. Dazu werden die Designelemente nicht primär als isolierte Einzelformen untersucht, sondern als Teil einer Gesamtgestaltung, in der die Änderung eines Elements, den Kontext für alle anderen mit verändert
Im Zusammenhang mit jeder Medienforschung wird deren Auswirkung auf den gelebten Alltag vom Aufstehen bis zum Schlafengehen (‚mit Handy im Bett‘) analysiert. Die Veränderung der Haltungen zu allen Bereichen des Lebens durch die Medien wird in dem untersuchten Medium begreifbar.
Neue Medien:
Analyse der differenzierenden seelischen Verfassungen und der Verheißungen neuer Medien
Social Media:
Welche Anforderungen an Markenauftritte und virale Werbung leiten sich aus dem ‚Sinn‘ der sozialen Medien für deren Nutzung nach Lebensphasen und Alter ab?
Senderimage- und Formatanalysen:
Analyse von Senderprofilen und Formaten: Wie wirkt sich die Einheit Internet-TV konkret auf die Rezeption von Formaten aus (‚Parallelität von 3 Medien‘)? Wann sind welche Sender im Tageslauf relevant? Wie werden Senderprofile unterschieden und welche Aufgaben haben sie außerhalb von TV?
Es wird erforscht, inwiefern die Werbung das erfüllt was intendiert ist
Alle Formen von viralem Marketing
Pre- und Post-Test für alle Werbemittel:
Erforschung aller Bild- und Filmwerbung in der jeweiligen Medienumgebung
Mediaplanung:
Analyse der wirksamen Werbestrategie online und offline
Konzept-Labs:
Konzeptforschung aus Befragung (Psychologen) und unmittelbar angepassten Konzepten (Agentur)
wiesmannforschenundberaten forscht mit allen Altersgruppen, Geschlechtern und sozialen Schichten. Ob B2C oder B2B – wir führen die Forschung kompetent und tiefenpsychologisch fundiert durch.
Eine besondere Kompetenz besteht für die Forschung mit Müttern, Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Ärzt*innen und Hebammen. Die Erforschung aller Produkte und Marken, die für diese Gruppen relevant sind, wird durch unsere Expertise fundierter und valider. Die Beratung für die Umsetzung der Forschungsergebnisse bei der passgenauen werblichen Ansprache oder für die Entwicklung langfristiger Konzepte ist bei uns in den richtigen Händen. Überall, wo Kinder institutionalisiert betreut, gebildet oder versorgt werden, können wir aufgrund unserer Erfahrung sicher weiterhelfen. Die Forschung mit Eltern schließt die Forschung mit Kindern ein, die entweder zusammen mit einem Elternteil, alleine oder mit einem Freund ‚befragt‘ werden.
Die Morphologische Psychologie ist eine Alltagspsychologie und daher wie kein anderes Konzept geeignet, das Verhalten und Erleben der Verbraucher in dem Kontext zu ermitteln, in dem die Produkte, Marken und Medienangebote zur Anwendung kommen. Sie macht transparent, dass Produkte und Marken erfolgreich sind, wenn sie in diesem ‚banalen‘ Alltag dabei behilflich sind, das erträumte Leben und den idealen Selbst-Entwurf etwas mehr Wirklichkeit werden zu lassen.
Jede Fragestellung ist einzigartig. Deshalb wird die Marktforschung individuell für Ihr Anliegen zugeschnitten. Das erprobte Konzept der Morphologischen Markt- und Medienpsychologie sowie ein Team aus erfahrenen Psychologen sichern eine hohe Validität der Ergebnisse.
Die Forschung wird von Susanne Wiesmann persönlich geleitet, ob in Deutschland mit einem konstanten Team oder international mit Psychologen vor Ort. ‚Forschen und beraten‘ ist dabei das Konzept, dem wir gerecht werden wollen: Wir begleiten den Prozess von der Ideengenerierung über die empirische Forschung bis zur Umsetzung. Beratung heißt für uns, dass wir die Forschung nicht als einen isolierten Teil verstehen, sondern als eine Etappe in einem umfassenden Prozess, der Verbraucher wie Auftraggeber, Forscher und die Kreativagenturen einbindet.
Die standardisierten Tools werden je nach Fragestellung und bestehendem Wissen zu dem Segment und dem Markt angepasst. Grundsätzlich kann alles erforscht werden, dass man durch die Befragung von Verbrauchern oder Kunden und mit Hilfe von deren Beschreibungen von ihrem Verhalten und Erleben erfasst werden kann. Daher gibt es hier nur einen Ausschnitt aus dem, was möglich ist.
Viele Forschungsthemen können auch als ‚Quick-Checks‘ angeteasert werden, um danach entscheiden zu können, inwieweit eine richtige Forschung erfolgen soll.
Schaffung einer Erkenntnisbasis für weiteren Fragen.
Marktsegmentierungen:
Die Regeln dieses Marktes und die Positionierung der Marken werden erforscht
Zugangsmotive zu Produktkategorien:
Alle psychologischen Aspekte einer Produktkategorie werden eruiert und in einem Modell verfügbar gemacht
Marken werden wie lebendige Persönlichkeiten mit ‚Geburt‘, eigenständiger Entwicklungsgeschichte und individuellem Spielraum erforscht.
Image- und Markenkernanalysen:
Die Markenpersönlichkeit wird aus Verbrauchersicht transparent: Die Marke mit ihren Stärken und Schwächen und der wahrgenommenen spezifischen Tradition wird in einem Markenmodell greifbar gemacht, das bewusste und unbewusste Aspekte integriert
Potentialanalysen:
Die Marke im Markt, ihre Zukunftsverheißung und ihr Entwicklungsprinzip bzw. die markeneigenen ‚Strategien‘ werden zugänglich und damit die entscheidenden Stellschrauben
Positionierung und Umpositionierung:
Es wird geklärt, wie Eingriffe in den Auftritt der Marke, ob Produktinnovationen, Packungs- oder Designänderungen oder sogar ein komplett neues Markendach auf die Marke wirken und in ihrem Sinne am besten umgesetzt werden können
Die rationalen wie emotionalen Botschaften einer Marke werden in ihren sinnlich-sichtbaren Aspekten und deren Bedeutung verständlich
Verpackungsanalysen:
Analyse der Formsprache einer Packung und ihrer haptischen Qualitäten sowie der benötigten Realisierung und ihrer Convenience in diesem Produktsegment
Designanalysen:
Analyse der Bildsprache, die das Design als ‚Bild‘ im Ganzen erzeugt. Dazu werden die Designelemente nicht primär als isolierte Einzelformen untersucht, sondern als Teil einer Gesamtgestaltung, in der die Änderung eines Elements, den Kontext für alle anderen mit verändert
Im Zusammenhang mit jeder Medienforschung wird deren Auswirkung auf den gelebten Alltag vom Aufstehen bis zum Schlafengehen (‚mit Handy im Bett‘) analysiert. Die Veränderung der Haltungen zu allen Bereichen des Lebens durch die Medien wird in dem untersuchten Medium begreifbar.
Neue Medien:
Analyse der differenzierenden seelischen Verfassungen und der Verheißungen neuer Medien
Social Media:
Welche Anforderungen an Markenauftritte und virale Werbung leiten sich aus dem ‚Sinn‘ der sozialen Medien für deren Nutzung nach Lebensphasen und Alter ab?
Senderimage- und Formatanalysen:
Analyse von Senderprofilen und Formaten: Wie wirkt sich die Einheit Internet-TV konkret auf die Rezeption von Formaten aus (‚Parallelität von 3 Medien‘)? Wann sind welche Sender im Tageslauf relevant? Wie werden Senderprofile unterschieden und welche Aufgaben haben sie außerhalb von TV?
Es wird erforscht, inwiefern die Werbung das erfüllt was intendiert ist
Alle Formen von viralem Marketing
Pre- und Post-Test für alle Werbemittel:
Erforschung aller Bild- und Filmwerbung in der jeweiligen Medienumgebung
Mediaplanung:
Analyse der wirksamen Werbestrategie online und offline
Konzept-Labs:
Konzeptforschung aus Befragung (Psychologen) und unmittelbar angepassten Konzepten (Agentur)
wiesmannforschenundberaten forscht mit allen Altersgruppen, Geschlechtern und sozialen Schichten. Ob B2C oder B2B – wir führen die Forschung kompetent und tiefenpsychologisch fundiert durch
Eine besondere Kompetenz besteht für die Forschung mit Müttern, Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Ärzt*innen und Hebammen. Die Erforschung aller Produkte und Marken, die für diese Gruppen relevant sind, wird durch unsere Expertise fundierter und valider. Die Beratung für die Umsetzung der Forschungsergebnisse bei der passgenauen werblichen Ansprache oder für die Entwicklung langfristiger Konzepte ist bei uns in den richtigen Händen. Überall, wo Kinder institutionalisiert betreut, gebildet oder versorgt werden, können wir aufgrund unserer Erfahrung sicher weiterhelfen. Die Forschung mit Eltern schließt die Forschung mit Kindern ein, die entweder zusammen mit einem Elternteil, alleine oder mit einem Freund ‚befragt‘ werden.
Die Morphologische Psychologie ist eine Alltagspsychologie und daher wie kein anderes Konzept geeignet, das Verhalten und Erleben der Verbraucher in dem Kontext zu ermitteln, in dem die Produkte, Marken und Medienangebote zur Anwendung kommen. Sie macht transparent, dass Produkte und Marken erfolgreich sind, wenn sie in diesem ‚banalen‘ Alltag dabei behilflich sind, das erträumte Leben und den idealen Selbst-Entwurf etwas mehr Wirklichkeit werden zu lassen.
Referenzen
Über uns
„wiesmannforschenundberaten“ — das ist Susanne Wiesmann mit einem Forschungsteam aus standortunabhängigen und erfahrenen morphologischen Psychologen, die konstant für das Unternehmen tätig sind. Diese werden optional durch junge Kolleginnen und Kollegen unterstützt, die den Blick der nachfolgenden Generation sichern.
Damit eine valide und zügige Forschung auch in anderen Ländern und Kontinenten garantiert ist, kooperieren wir international mit kompetenten Instituten und renommierten Psychologen.
Wir können unsere Forschungserfahrung aus verschiedenen Ländern mit den Forschungserfahrung anderer Psychologen in weiteren Ländern ergänzen und somit auf jedes Land erweitern – sofern dort Forschung möglich ist.