Mehr verstehen — gezielter handeln

Strategische Markt- und Medienanalysen mit Fokus auf Kinder und Jugendliche

Wie wir arbeiten

Wir beraten national und international zu allen Fragen rund um Märkte, Marken und Werbewirkung nach dem Konzept der Morphologischen Psychologie.

Forschung und Beratung sind bei uns nicht die Summe von Einzelerkenntnissen. Vielmehr werden Ihre Fragen in einem methodischen Prozess behandelt. Die unbewussten und die bewussten Merkmale einer Sache werden in einen einzigartigen und bildhaft klaren Zusammenhang gebracht. Dies ermöglicht die Empfehlung nachhaltig wirksamer strategischer Maßnahmen.

Mehr erfahren




Corona Krise

Seit der Corona-Krise führen wir Wiesmann-Settings auch online durch. Erfahren Sie, wie Ihre Themen davon profitieren und wo die Grenzen der Online-Forschung sind.

Mehr erfahren

Beratungsangebot

Ein gemeinsamer Prozess

Unsere Forschung ist häufig Auftakt einer nachhaltigen Zusammenarbeit und individuellen Beratung, basierend auf unserem speziell entwickelten Beratungskonzept. Gemeinsam gehen wir mit Ihnen dahin, wo andere aufhören.

1
Erstgespräch

Wir nehmen Ihre Erwartungen an die geplante Forschung auf, vertiefen Hintergrund und Kontext und klären gemeinsam den Projektrahmen.

2
Angebot

Passgenau zu den Forschungszielen wird ein Angebot erstellt. Es beinhaltet eine Empfehlung, welche Settings und Verfahren angewendet werden, sowie eine dedizierte Kostenaufstellung.

3
Organisatorische Vorbereitungen

Team, Timing, Standorte und der Screener zur optimalen Auswahl der Probanden wird abgestimmt, sowie ein Thematischer Leitfaden erstellt.

4
Feldarbeit & Analysen

Briefing des Teams und Durchführung der Settings. In den Analysen während und nach der Feldarbeit wird der Erkenntnisstand ermittelt und eine systematische Vertiefung sichergestellt.

5
Supervision & strategische Ableitungen

In der Feldarbeit und den Analysen gewonnenen Ergebnisse werden supervidiert und somit validiert. Anschließend erfolgt die Entwicklung klarer strategischer Empfehlungen.

6
Präsentation & Ausblick

Ergebnisse sowie zielorientierte Handlungsempfehlungen werden anschaulich in einer Präsentation dargestellt, Verständnisfragen geklärt und weitere Schritte diskutiert.

7
Begleitung der Implementierung

Während der Umsetzung stehen wir Ihnen optional beratend zur Seite und vertiefen die Ergebnisse in gemeinsamen Workshops oder mit Hilfe anderer passender Tools.

Leistungen

Leistungen

  • Prozessbegleitung

    Jede Fragestellung ist einzigartig. Deshalb wird die Marktforschung individuell für Ihr Anliegen zugeschnitten. Das erprobte Konzept der Morphologischen Markt- und Medienpsychologie sowie ein Team aus erfahrenen Psychologen sichern eine hohe Validität der Ergebnisse.

    Die Forschung wird von Susanne Wiesmann persönlich geleitet, ob in Deutschland mit einem konstanten Team oder international mit Psychologen vor Ort. ‚Forschen und beraten‘ ist dabei das Konzept, dem wir gerecht werden wollen: Wir begleiten den Prozess von der Ideengenerierung über die empirische Forschung bis zur Umsetzung. Beratung heißt für uns, dass wir die Forschung nicht als einen isolierten Teil verstehen, sondern als eine Etappe in einem umfassenden Prozess, der Verbraucher wie Auftraggeber, Forscher und die Kreativagenturen einbindet.

    Die standardisierten Tools werden je nach Fragestellung und bestehendem Wissen zu dem Segment und dem Markt angepasst. Grundsätzlich kann alles erforscht werden, dass man durch die Befragung von Verbrauchern oder Kunden und mit Hilfe von deren Beschreibungen von ihrem Verhalten und Erleben erfasst werden kann. Daher gibt es hier nur einen Ausschnitt aus dem, was möglich ist.

    Viele Forschungsthemen können auch als ‚Quick-Checks‘ angeteasert werden, um danach entscheiden zu können, inwieweit eine richtige Forschung erfolgen soll.

  • Grundlagenforschung

    Schaffung einer Erkenntnisbasis für weiteren Fragen.

    Marktsegmentierungen:
    Die Regeln dieses Marktes und die Positionierung der Marken werden erforscht

    Zugangsmotive zu Produktkategorien:
    Alle psychologischen Aspekte einer Produktkategorie werden eruiert und in einem Modell verfügbar gemacht

  • Marken

    Marken werden wie lebendige Persönlichkeiten mit ‚Geburt‘, eigenständiger Entwicklungsgeschichte und individuellem Spielraum erforscht.

    Image- und Markenkernanalysen:
    Die Markenpersönlichkeit wird aus Verbrauchersicht transparent: Die Marke mit ihren Stärken und Schwächen und der wahrgenommenen spezifischen Tradition wird in einem Markenmodell greifbar gemacht, das bewusste und unbewusste Aspekte integriert

    Potentialanalysen:
    Die Marke im Markt, ihre Zukunftsverheißung und ihr Entwicklungsprinzip bzw. die markeneigenen ‚Strategien‘ werden zugänglich und damit die entscheidenden Stellschrauben

    Positionierung und Umpositionierung:
    Es wird geklärt, wie Eingriffe in den Auftritt der Marke, ob Produktinnovationen, Packungs- oder Designänderungen oder sogar ein komplett neues Markendach auf die Marke wirken und in ihrem Sinne am besten umgesetzt werden können

  • Packaging und Design

    Die rationalen wie emotionalen Botschaften einer Marke werden in ihren sinnlich-sichtbaren Aspekten und deren Bedeutung verständlich

    Verpackungsanalysen:
    Analyse der Formsprache einer Packung und ihrer haptischen Qualitäten sowie der benötigten Realisierung und ihrer Convenience in diesem Produktsegment

    Designanalysen:
    Analyse der Bildsprache, die das Design als ‚Bild‘ im Ganzen erzeugt. Dazu werden die Designelemente nicht primär als isolierte Einzelformen untersucht, sondern als Teil einer Gesamtgestaltung, in der die Änderung eines Elements, den Kontext für alle anderen mit verändert

  • Medien

    Im Zusammenhang mit jeder Medienforschung wird deren Auswirkung auf den gelebten Alltag vom Aufstehen bis zum Schlafengehen (‚mit Handy im Bett‘)  analysiert. Die Veränderung der Haltungen zu allen Bereichen des Lebens durch die Medien wird in dem untersuchten Medium begreifbar.

    Neue Medien:
    Analyse der differenzierenden seelischen Verfassungen und der Verheißungen neuer Medien

    Social Media:
    Welche Anforderungen an Markenauftritte und virale Werbung leiten sich aus dem ‚Sinn‘ der sozialen Medien für deren Nutzung nach Lebensphasen und Alter ab?

    Senderimage- und Formatanalysen:
    Analyse von Senderprofilen und Formaten: Wie wirkt sich die Einheit Internet-TV konkret auf die Rezeption von Formaten aus (‚Parallelität von 3 Medien‘)? Wann sind welche Sender im Tageslauf relevant? Wie werden Senderprofile unterschieden und welche Aufgaben haben sie außerhalb von TV?

  • Werbung

    Es wird erforscht, inwiefern die Werbung das erfüllt was intendiert ist

    Alle Formen von viralem Marketing

    Pre- und Post-Test für alle Werbemittel:
    Erforschung aller Bild- und Filmwerbung in der jeweiligen Medienumgebung

    Mediaplanung:
    Analyse der wirksamen Werbestrategie online und offline

    Konzept-Labs:
    Konzeptforschung aus Befragung (Psychologen) und unmittelbar angepassten Konzepten (Agentur)

  • Zielgruppen

    wiesmannforschenundberaten forscht mit allen Altersgruppen, Geschlechtern und sozialen Schichten. Ob B2C oder B2B – wir führen die Forschung kompetent und tiefenpsychologisch fundiert durch.

    Eine besondere Kompetenz besteht für die Forschung mit Müttern, Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Ärzt*innen und Hebammen. Die Erforschung aller Produkte und Marken, die für diese Gruppen relevant sind, wird durch unsere Expertise fundierter und valider. Die Beratung für die Umsetzung der Forschungsergebnisse bei der passgenauen werblichen Ansprache oder für die Entwicklung langfristiger Konzepte ist bei uns in den richtigen Händen. Überall, wo Kinder institutionalisiert betreut, gebildet oder versorgt werden, können wir aufgrund unserer Erfahrung sicher weiterhelfen. Die Forschung mit Eltern schließt die Forschung mit Kindern ein, die entweder zusammen mit einem Elternteil, alleine oder mit einem Freund ‚befragt‘ werden.

    Die Morphologische Psychologie ist eine Alltagspsychologie und daher wie kein anderes Konzept geeignet, das Verhalten und Erleben der Verbraucher in dem Kontext zu ermitteln, in dem die Produkte, Marken und Medienangebote zur Anwendung kommen. Sie macht transparent, dass Produkte und Marken erfolgreich sind, wenn sie in diesem ‚banalen‘ Alltag dabei behilflich sind, das erträumte Leben und den idealen Selbst-Entwurf etwas mehr Wirklichkeit werden zu lassen.

Jede Fragestellung ist einzigartig. Deshalb wird die Marktforschung individuell für Ihr Anliegen zugeschnitten. Das erprobte Konzept der Morphologischen Markt- und Medienpsychologie sowie ein Team aus erfahrenen Psychologen sichern eine hohe Validität der Ergebnisse.

Die Forschung wird von Susanne Wiesmann persönlich geleitet, ob in Deutschland mit einem konstanten Team oder international mit Psychologen vor Ort. ‚Forschen und beraten‘ ist dabei das Konzept, dem wir gerecht werden wollen: Wir begleiten den Prozess von der Ideengenerierung über die empirische Forschung bis zur Umsetzung. Beratung heißt für uns, dass wir die Forschung nicht als einen isolierten Teil verstehen, sondern als eine Etappe in einem umfassenden Prozess, der Verbraucher wie Auftraggeber, Forscher und die Kreativagenturen einbindet.

Die standardisierten Tools werden je nach Fragestellung und bestehendem Wissen zu dem Segment und dem Markt angepasst. Grundsätzlich kann alles erforscht werden, dass man durch die Befragung von Verbrauchern oder Kunden und mit Hilfe von deren Beschreibungen von ihrem Verhalten und Erleben erfasst werden kann. Daher gibt es hier nur einen Ausschnitt aus dem, was möglich ist.

Viele Forschungsthemen können auch als ‚Quick-Checks‘ angeteasert werden, um danach entscheiden zu können, inwieweit eine richtige Forschung erfolgen soll.

Schaffung einer Erkenntnisbasis für weiteren Fragen.

Marktsegmentierungen:
Die Regeln dieses Marktes und die Positionierung der Marken werden erforscht

Zugangsmotive zu Produktkategorien:
Alle psychologischen Aspekte einer Produktkategorie werden eruiert und in einem Modell verfügbar gemacht

Marken werden wie lebendige Persönlichkeiten mit ‚Geburt‘, eigenständiger Entwicklungsgeschichte und individuellem Spielraum erforscht.

Image- und Markenkernanalysen:
Die Markenpersönlichkeit wird aus Verbrauchersicht transparent: Die Marke mit ihren Stärken und Schwächen und der wahrgenommenen spezifischen Tradition wird in einem Markenmodell greifbar gemacht, das bewusste und unbewusste Aspekte integriert

Potentialanalysen:
Die Marke im Markt, ihre Zukunftsverheißung und ihr Entwicklungsprinzip bzw. die markeneigenen ‚Strategien‘ werden zugänglich und damit die entscheidenden Stellschrauben

Positionierung und Umpositionierung:
Es wird geklärt, wie Eingriffe in den Auftritt der Marke, ob Produktinnovationen, Packungs- oder Designänderungen oder sogar ein komplett neues Markendach auf die Marke wirken und in ihrem Sinne am besten umgesetzt werden können

Die rationalen wie emotionalen Botschaften einer Marke werden in ihren sinnlich-sichtbaren Aspekten und deren Bedeutung verständlich

Verpackungsanalysen:
Analyse der Formsprache einer Packung und ihrer haptischen Qualitäten sowie der benötigten Realisierung und ihrer Convenience in diesem Produktsegment

Designanalysen:
Analyse der Bildsprache, die das Design als ‚Bild‘ im Ganzen erzeugt. Dazu werden die Designelemente nicht primär als isolierte Einzelformen untersucht, sondern als Teil einer Gesamtgestaltung, in der die Änderung eines Elements, den Kontext für alle anderen mit verändert

Im Zusammenhang mit jeder Medienforschung wird deren Auswirkung auf den gelebten Alltag vom Aufstehen bis zum Schlafengehen (‚mit Handy im Bett‘)  analysiert. Die Veränderung der Haltungen zu allen Bereichen des Lebens durch die Medien wird in dem untersuchten Medium begreifbar.

Neue Medien:
Analyse der differenzierenden seelischen Verfassungen und der Verheißungen neuer Medien

Social Media:
Welche Anforderungen an Markenauftritte und virale Werbung leiten sich aus dem ‚Sinn‘ der sozialen Medien für deren Nutzung nach Lebensphasen und Alter ab?

Senderimage- und Formatanalysen:
Analyse von Senderprofilen und Formaten: Wie wirkt sich die Einheit Internet-TV konkret auf die Rezeption von Formaten aus (‚Parallelität von 3 Medien‘)? Wann sind welche Sender im Tageslauf relevant? Wie werden Senderprofile unterschieden und welche Aufgaben haben sie außerhalb von TV?

Es wird erforscht, inwiefern die Werbung das erfüllt was intendiert ist

Alle Formen von viralem Marketing

Pre- und Post-Test für alle Werbemittel:
Erforschung aller Bild- und Filmwerbung in der jeweiligen Medienumgebung

Mediaplanung:
Analyse der wirksamen Werbestrategie online und offline

Konzept-Labs:
Konzeptforschung aus Befragung (Psychologen) und unmittelbar angepassten Konzepten (Agentur)

wiesmannforschenundberaten forscht mit allen Altersgruppen, Geschlechtern und sozialen Schichten. Ob B2C oder B2B – wir führen die Forschung kompetent und tiefenpsychologisch fundiert durch

Eine besondere Kompetenz besteht für die Forschung mit Müttern, Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Ärzt*innen und Hebammen. Die Erforschung aller Produkte und Marken, die für diese Gruppen relevant sind, wird durch unsere Expertise fundierter und valider. Die Beratung für die Umsetzung der Forschungsergebnisse bei der passgenauen werblichen Ansprache oder für die Entwicklung langfristiger Konzepte ist bei uns in den richtigen Händen. Überall, wo Kinder institutionalisiert betreut, gebildet oder versorgt werden, können wir aufgrund unserer Erfahrung sicher weiterhelfen. Die Forschung mit Eltern schließt die Forschung mit Kindern ein, die entweder zusammen mit einem Elternteil, alleine oder mit einem Freund ‚befragt‘ werden.

Die Morphologische Psychologie ist eine Alltagspsychologie und daher wie kein anderes Konzept geeignet, das Verhalten und Erleben der Verbraucher in dem Kontext zu ermitteln, in dem die Produkte, Marken und Medienangebote zur Anwendung kommen. Sie macht transparent, dass Produkte und Marken erfolgreich sind, wenn sie in diesem ‚banalen‘ Alltag dabei behilflich sind, das erträumte Leben und den idealen Selbst-Entwurf etwas mehr Wirklichkeit werden zu lassen.

Cases

Das ‚Ich‘ ist nicht einfach da…

…wir müssen es jeden Morgen neu erschaffen. Erforschung von Persönlichkeitsbildern bei jungen Erwachsenen.

Mehr erfahren

Wieso sind Baby-Snacks besser als Spielzeug?

Nahrung als Instrument zur Einflussnahme in der frühen Mutter-Kind-Beziehung

Mehr erfahren

Mein Hund, der bessere Partner

Die unbewusste Seite der Tierhaltung

Mehr erfahren

Hamsterkäufe – Eine seelische Armierung gegen die Krise

Hamsterkäufe sind psychologisch sinnvoll

Mehr erfahren

Unsere Kunden

Referenzen

Über uns

Team & Institut

„wiesmannforschenundberaten“ — das ist Susanne Wiesmann mit einem Forschungsteam aus standortunabhängigen und erfahrenen morphologischen Psychologen, die konstant für das Unternehmen tätig sind. Diese werden optional durch junge Kolleginnen und Kollegen unterstützt, die den Blick der nachfolgenden Generation sichern.

Damit eine valide und zügige Forschung auch in anderen Ländern und Kontinenten garantiert ist, kooperieren wir international mit kompetenten Instituten und renommierten Psychologen.

Wir können unsere Forschungserfahrung aus verschiedenen Ländern mit den Forschungserfahrung anderer Psychologen in weiteren Ländern ergänzen und somit auf jedes Land erweitern – sofern dort Forschung möglich ist.

Impressum

Diese Website wird betrieben von:

wiesmannforschenundberaten
Strategische Markt- und Medienanalysen
Fokus Kinder, Jugendliche und Familien

Löwenburgstrasse 37
50939 Köln
Fon: +49 (0) 221.277 99 85-0
Fax: +49 (0) 221.277 99 85-20

info@forschenundberaten.de


Geschäftsleitung: Susanne Wiesmann

Handelsregister
Amtgericht Köln
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 814090199
Verantwortlich für den Inhalt dieser Website
wiesmannforschenundberaten

Layout und Design:
Chris Gaiser - chrisgaiser.com

Development:
Jannis Migdalas,
Marcel Boer - smilefootage.de

Download von Dateien:
Der Download von bereitgestellten Dateien erfolgt auf eigene Gefahr

Haftungshinweis:
Trotz sorfgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Nutzungsbedingungen:
Die auf dieser Seite veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Datenschutz:
Diese Seite sammelt, speichert und verarbeitet keine persönlichen Daten.

Die Website arbeitet mit Bildern von:
Albrecht Fuchs, Köln
Robert Kneschke, Adobe Stock
Humphrey Muleba, Unsplash
Amy Humphries, Unsplash

Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.

Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Beispielfirma
Musterweg 10
90210 Musterstadt

Telefon: +49 (0) 123 44 55 66
E-Mail: info@beispielfirma.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

5. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: e-recht24.de

Team & Institut

Susanne Wiesmann

Curiculum Vitae

Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc, quis gravida magna mi a libero. Fusce vulputate eleifend sapien.

2007
Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

2001
Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue.

1997
Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

1995
Etiam ultricies Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue.

1992
Blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus.

1987
Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi.


Team & Institut

Unser Netzwerk


Emsulting
Katrin Mai und Holger Meisen
Rudolfplatz 6
50674 Köln
Tel: 0221-9959876-1
Fax: 0221-9959876-9
www.emsulting.de

forschungsbüro Kulms
Thomas Kulms
Provinostraße 52
86153 Augsburg
https://forschungsbuero-kulms.de/

SIRIUSmrc
Market Research & Consultancy
Thomas Pohne
Flatowallee 16/824
14055 Berlin
http://siriusmrc.com/

Salber Institut
Dr. Daniel Salber

Ina Remmers Wirtschaftspsychologie
Marken- und Kommunikationsberatung


Wie wir arbeiten

Weitergehen, wo andere aufhören.


Das Besondere unseres Vorgehens ist die Zeit, die wir den Verbrauchern geben. Diese Zeit ermöglicht es ihnen, die Alltagsabläufe darzustellen, in denen ein Produkt oder eine Marke ihre spezifische Bedeutung erhalten.

Eine weitere und bedeutende Besonderheit unserer Settings ist die Form der Vertiefung und Analyse. Das beginnt mit der Art des Nachfragens in den Settings, in denen nichts als ‚Statement‘ ohne eine weitere Beschreibung gewertet wird oder gar ausgezählt wird. So erfolgt eine erste Analyse mit den Probanden schon unmittelbar in den Settings. Ein zunehmendes Verständnis von Zusammenhängen ist das Kriterium der ‚Tiefe‘. In den anschließenden Teamanalysen wird aus den Aussagen und der Dynamik in den Settings die spezifische Struktur herausmodelliert, die alle Aussagen zu einer Marke und alle Umgangsformen mit ihr aus einer Konstruktion heraus sichtbar macht. Diese Konstruktion ist die Verständnisbasis für alle weiteren Maßnahme.

Das ist viel mehr als Zitatsammlungen und Tabellen.


Unsere Settings:

wiesmannINTERVIEWS — face-to-face, Dauer 2 h
Die intensivste Form, um empirisches Material zu ermitteln. Man kann sich an die Vorstellungswelt der Befragten anpassen und ihnen folgen. Auch peinliche Vorstellungen dürfen in dem der geschützten Rahmen des Interviews zur Sprache kommen. Dadurch werden alle rationalen und alle unbewussten Aspekte eines Forschungsgegenstandes transparent.

wiesmannINTENSIV-GRUPPEN — 6-8 Personen, Dauer 2,5 h
Wie eine Skulptur, die in der Mitte des Raumes steht, beschreibt jeder der Gruppenteilnehmer aus seiner Perspektive den Forschungsgegenstand. So geht es nicht um Einzelmeinungen, die gezählt werden. Vielmehr umreißt die Gruppe mit ihren Aussagen ein Ganzes – die imaginierte Skulptur – das Thema. Jeder erzählt individuell und doch ist es eine gemeinsame Erfahrung aus verschiedenen Mündern, die Schritt für Schritt transparent wird. Teilnehmerzahl und Dauer garantieren, dass die intensive Verfassung gewahrt wird und man die ganze Zeit aus einem Zusammenhang heraus agieren kann.

wiesmannPAIRS — befreundete Personen, Dauer 2 h
Das Zweiersetting wird für einen Crashtest der Haltungen genutzt: indem zwei Haltungen zu einer Marke, einer Produktkategorie oder zu einem Werbemittel sich gegenseitig herausfordern, werden die Argumente für oder gegen etwas markant sichtbar. Aber auch die Kompromisse, die möglich sind ohne dass eine Marke ihr Profil verliert, werden sichtbar.

wiesmannKREATIV-SETTINGS — 3-6 Personen, Dauer, 2 oder 3 Stunden
Bei Kreativ-Settings geht es vor allem darum, sich non-verbal auszudrücken. Das ist bei erwachsenen Probanden nur der Fall, wenn tatsächlich Material bearbeitet und kreativ umgekrempelt werden soll. Bei Kindern dagegen ist es die Form, in der Kinder überhaupt Unbewusstes zur Sprache bringen können. Kindliche Verbalisierungen sind dagegen als Paraphrasierungen der Handlungen einzuordnen. Die Analyse nach den Settings bei Erwachsenen wie bei Kindern sind bei dieser Methode das Entscheidende. Die kreativen Prozesse müssen übersetzt werden. Sie sprechen nicht für sich.

Online-Settings


In der nationalen und internationalen Forschung werden auch Online-Interviews durchgeführt.
Wie aber erzielen wir dort die 'Tiefe' der Tiefenpsychologie?

'Tiefe' bedeutet in der Morphologischen Forschung, dass die Couch-Verfassung garantiert ist, die das 'produktive Selbstgespräch' der Probanden mit ihren Überlegungen und Einfällen ermöglicht. Dafür muss ein Seelenraum entstehen, in dem man sein Erleben unbewertet beschreiben darf. In den Wiesmann-Interviews und -Gruppen erzielen das die Rahmung und Fragetechnik.

Führt man diese Settings online durch, muss man die Verfassung in das Medium übersetzen und vorab klären, welche Forschungsthemen geeignet sind.

Zur Verfassung: Sie wird durch ein online-Set up erreicht, das nur für bestimmte Momente ein Face-to-face-Bildschirm-Dialog ist, ansonsten ohne Blickkontakt funktioniert.

Zu den Forschungsthemen: Einige Themen kann man sehr gut online behandeln. Teilweise profitiert man auch von der Inhome-Situation und kann direkte Einblicke in die Verwendung und Aufbewahrung von Produkten gewinnen oder den Umgang mit dem Kind beim Spielen beobachten.
Muss aber für ein Thema Material haptisch begutachtet werden, etwas in der Hand gewogen und gedreht und gewendet werden, sind die Grenzen einer Online-Forschung erreicht. Nur wenn man den Probanden das Material vorab zusenden kann, ist auch diese Situation zu meistern.

Fragen Sie uns, welches Thema wir für Sie erforschen sollen und wir finden eine Lösung.

Wie wir arbeiten

Wie wird ein Produkt zur Marke?

Wir legen die Persönlichkeitsstruktur ihrer Marke frei

Was zeichnet ihr Produkt aus? Zunächst einmal sind es die materialen Gegebenheiten, wie beispielsweise Inhaltsstoffe, die Grundsubstanz sowie die Verarbeitung. Hinzu kommen sensorische Qualitäten: Form, Farbe, Haptik, Geruch, Konsistenz und Textur. Sie schaffen die stofflich-kompositorische Eigenart eines Produktes. Diese Produktmerkmale bilden die entscheidende Grundlage für ein erfolgreiches Produkt und Konsumenten können diese besonderen materialen Eigenarten meist auch gut beschreiben. Bei Nivea bilden Farbe, die pastenartige Konsistenz und der Geruch diesen substantiellen Produktkern. Bei Coca Cola zeichnen die Farbe und der vermeintlich unverwechselbare Geschmack das Produkt aus.

Paradoxerweise würden die Verbraucher jedoch weder Coca Cola noch Nivea nur für diese sensorischen Produkteigenschaften kaufen. Sie wollen mehr von einem Produkt. Denn wie kann es zum Beispiel sein, dass rational weniger hochwertige Produkte den tatsächlich qualitativ exzellenten und preislich ähnlich gelagerten Alternativen vorgezogen werden?

Mit Produkten bauen wir uns Traumwelten unseres Lebens und unseres Alltags. Sie symbolisieren Wunschvorstellungen, wie man am liebsten handeln oder von anderen wahrgenommen werden möchte. Erfolgreiche Produkte werden zu Marken und bedienen dieses Bedürfnis. Mit ihrer einzigartigen Persönlichkeit und Haltung sprechen sie die Sehnsüchte und Träume des Verbrauchers an. Sie bieten sich als Mitgestalter von Tagesverfassungen an und zeigen uns, wie mitten im Alltag Lebenslust entstehen kann (Coca Cola), wie man mit Kindern gemeinsam in Schwung kommt (Kinder Pingui), wie man der inneren Leere und Erschöpfung neues Leben einhaucht (l‘Oréal), wie man die pubertierenden Kinder wieder als vertraute Wesen erleben kann (Nutella) und wie man sich seine innere Heimat bewahren kann (Rügener Badejunge).

Kurz: Erfolgreiche Produkte haben sich in eine Marke verwandelt. Nur wenn es gelingt, die „Roh-Stoffe“ eines Produktes und seine fesselnde Verheißung für die Verbraucher in eine faszinierende Story zu überführen, entsteht ein nachhaltiges und glaubwürdiges Markenerlebnis.

Erst dann wird aus funktionalen Materialien ein einzigartiges und unverzichtbares Produkt für den Verbraucher. An dieser Stelle kommt wiesmannforschenundberaten ins Spiel. Entdecken Sie mit uns diese seelischen Zusammenhänge und das faszinierende Geheimnis Ihrer Marke.

Die geheime Verheißung einer Marke ermitteln wir mit einer Imageanalyse. Die Werte einer Marke werden erforscht. Denn häufig missverstanden, können diese Werte, wie auch die DNA eines Menschen, nicht einfach festgelegt oder beliebig geändert werden. Wir sprechen also häufig auch von der Marken-DNA oder Markenpersönlichkeit. Sie umfasst die Lebens- und Entwicklungsgeschichte einer Marke, aus der man den Verbrauchern immer neue Aspekte und Storys erzählen kann. Wichtig für den langfristigen Erfolg einer Marke ist der Dialog mit dem Verbraucher. Nur dadurch erfährt man, ob der Verbraucher die Marke noch versteht und ihre Botschaft ankommt.

In unserer morphologischen Forschung hören wir dem Verbraucher stellvertretend für das Unternehmen zu. Wir werden für Sie zum Sprachrohr der Verbraucher.

wiesmannforschundberaten ermittelt so den aktuellen Status ihrer Markenpersönlichkeit. Wir spüren die neuen Trends in der Verbraucherseele auf, so dass Ihre Marke früher als andere darauf reagieren kann.


Wie wir arbeiten

Welche Kräfte bewegen den Markt?

Wir helfen ihrer Marke, die Kräfte des Marktes zu nutzen

Märkte bewegen sich. Marken müssen sich daher mitbewegen. Was aber heißt das für die Marken?

Gegenwärtig wirkt sich die Digitalisierung aller Marktprozesse auf die Wahrnehmung der Märkte aus. Große Umwälzungen sind im Gange und sind hier weiterhin zu erwarten.

Bisher galt eine langfristige Ordnung der Märkte durch starke Marken, die sich stabil positioniert hatten und unumstößlich das Marktgeschehen dominierten. Sie wiesen somit auch den anderen Marken ihren Platz zu oder dienten den starken Marken als Herausforderung zu eigenen Antworten.

Heute entstehen durch neue digitale Anbieter Parallelmärkte. Diesen Marken begegnet man nicht mehr überall in einem realen Shop. Ihre Existenz ist digital und wird erst beim Verbraucher anfassbar. Die Kommunikation verläuft über Empfehlungen, entweder von Bloggern und Influencern oder durch Freunde, die die Marke entdeckten. Diese Marken bieten den Verbrauchern das Gefühl, mit Trendsettern unterwegs zu sein, direkt aus New York oder Paris informiert zu werden und über kostbares Insiderwissen zu verfügen. Für dieses Gefühl zahlt man gerne auch etwas mehr.

Der globale Einkauf bietet in Branchen, die von dem Glanz oder der spezifischen Kompetenz bestimmter Länder oder Städte (New York, Paris) profitieren, den geeigneten Zugangsweg.

Demgegenüber stehen Branchen, in denen die Verbraucher auf die lokale Herkunft Wert legen und am liebsten jeden Schritt vom Erzeuger bis in den eigenen Haushalt nachvollziehen möchten.

Man kann auch sagen, dass die Märkte sich einem Spektrum gegenübersehen, das vom lokalen Handwerk bis zum globalen Produkt alles einbeziehen muss. Es sind neue Ordnungen entstanden, die bis vor einigen Jahren noch keine Rolle spielten. Und in jeder Branche sind die Regeln dafür anders. Musste bisher beispielsweise eine Orangenmmarmelade nur mit den bekannten, teilweise auch schon englischen oder französischen, Marken konkurrieren, so muss sie heute mit dem Bioanbieter aus Spanien oder mit der Genossenschaft in Sizilien konkurrieren. Der digitale Einkauf erweitert die Märkte und fordert dazu heraus, die eigene Marktposition neu zu analysieren und auszurichten.

Zudem bleiben die bekannten Implusgeber weiterhin relevant: Generationsbedingter Blickwechsel auf die Märkte, Produktinnovationen, die Bestehendes ‚alt aussehen‘ lassen und geänderte wirtschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen sowie neue Shopsysteme.

Die Änderung der Märkte erzeugt Unbehagen und häufig eine Flucht nach vorn: mit Höchstgeschwindigkeit werden vielfältige Ideen in den Markt gebracht. Bevor etwas erforscht und umfassend verstanden wurde, werden Werbung, Produkte, Packungen und digitale Maßnahmen initiiert, um den Verbrauchern zu zeigen, wie sehr man sich mitbewegen kann.

Dabei entstehen teilweise übersiedende Reaktionen:

Zu schnell zu viel – Als wolle man die Trends überholen, legen manche Unternehmen eine Geschwindigkeit an den Tag, die jede Besinnung und jede Überlegung an den Rand drückt. Manchmal hat man den Eindruck, es werde mit 220 km/h gefahren, ohne zu wissen, wohin man eigentlich will.

Das führt immer dann zu Ent-Täuschungen, wenn die Verbraucher die mit heißer Nadel gestrickten Ideen ablehnen und Marktanteile verloren gehen.

Hocken-Bleiben – Es gibt aber auch die entgegengesetzte Reaktion auf die Veränderung der Märkte: man setzt Scheuklappen auf und gestaltet die internen Prozesse in Zeitlupe. Aus Angst davor, die Bewegungen im Markt realisieren zu müssen, verschließt man die Augen und wartet ab in der Hoffnung, die alten Rezepte könnten sich auch für die Zukunft bewähren. Hier greift meistens die Entwicklung von außen ein: der Absatz sinkt. Dadurch entsteht ein Druck auf die liebgewonnenen Gewohnheiten. Manchmal ist es aber auch schon zu spät und nicht weiterentwickelte Marken müssen aufgegeben werden. Erschrocken nimmt man wahr, dass die Verbraucher von den Marken erwarten, dass diese sich bewegen und damit verdeutlichen, dass sie Antworten auf die Fragen der Gegenwart haben. Die Marken sollen nicht aus der Vergangenheit zu ihnen sprechen.

Überlegt handeln – Den goldenen Mittelweg zu finden, ist eine anstrengende Herrausforderung. Sie verlangt, dass man streckenweise Scheuklappen aufsetzen muss. Häufig sogar gegenüber hausinternen Einstellungen und dem Druck, alles immer schneller und möglichst schon gestern zu erledigen. Überlegt einen Schritt nach dem anderen zu tun, erfordert derzeit Mut und die Gewissheit, das Richtige zu tun. Daher ist es unabdingbar, dass erfolgreiche Unternehmen die Schrittfolge und das Ziel vorher festlegen. Dazu sollte der Markt und die Marken darin erforscht werden. So kann man seine Maßnahmen auf reale Gegebenheiten aufbauen und nicht auf idealen Vorstellungen.

Fazit: Angesichts der großen Umwälzungen ist es eine ganz besondere Kunst, sich konstant den Bewegungen der Märkte zu stellen, diese zu analysieren und Strategien zur Bewältigung für die eigenen Marke zu entwickeln.

Man befindet sich wie Odysseus zwischen Skylla und Charybdis. Man muss aushalten, was man sieht und hört und dennoch Kurs halten, damit man nicht an den kurzfristigen Manövern zerschellt.

wiesmannforschenundberaten analysiert die Märkte aus Verbrauchersicht, zeigt die übergreifenden Zugangsmotive zu den Branchen und die relevanten Segmente im Markt auf. Sie erfahren, wo welche Marke verortet ist und welche Stärken und Schwächen die Marktteilnehmer aufweisen. Dabei werden nicht einzelne Attribute additiv gelistet. Vielmehr werden die bewussten und unbewussten Antriebskräfte als ein in sich funktionierendes Ganzes verdeutlicht, das lebt und sich bewegt. Dadurch werden die zukünftig zu erwartenden Bewegungen transparent und mit ihnen die Möglichkeiten, diese Bewegungen für die eigenen Marken erfolgreich zu beeinflussen.


Wie wir arbeiten

Wie werden internationale Unternehmen auch lokal erfolgreich?

Wir machen Komplexität verständlich und handhabbar

Unternehmen, die in mehreren europäischen Ländern oder sogar global agieren, sind mit ganz besonderen Herausforderungen konfrontiert. Auch wenn unsere Welt mit Hilfe der Digitalisierung immer weiter zusammenrückt, beeindruckt doch weiterhin die schier unfassbare kulturelle Vielfalt.

Dennoch operieren internationale Unternehmen oft mit nur rudimentärem Wissen von dem Leben und Erleben der lokalen Verbraucher in globalen Märkten. Häufig sind die kulturellen Besonderheiten entweder nicht bewusst oder werden nicht ernst genommen. Doch gerade heute wirken lokale und nationale Kräfte als starkes Gegengewicht zur unaufhaltsamen Globalisierung. Dieses komplexe Spannungsfeld gilt es zu verstehen. Denn die nachhaltige Besetzung eines lokalen Marktes mit einer globalen Marke gelingt nur mit spezifischem Wissen vom Verbraucher vor Ort. Die globalen Marken müssen verstehen, wie sie in den Ländern wahrgenommen werden.

Die gute Nachricht: Verbraucher möchten ihren Teil der globalen Produktwelt haben und sich damit einen Zugang zu den materiellen ‚Werten‘ der globalisierten Welt verschaffen. Man ist Teil der umfassenden und vorandrängenden Globalisierungsdynamik und fühlt sich up-to-date.

Doch warum treffen Unternehmen dennoch auf Widerstand in einzelnen Ländern oder erleben plötzlich unverständliche Absatzeinbrüche?

Paradoxerweise liegt die Herausforderung darin, die globale Marke lokal einzubinden und an Vorstellungen, Sehnsüchte, Wünsche der dortigen Verbraucher anzudocken. Dabei geht es nicht darum, allseits bekannte Klischees zu den Ländern zu bedienen, sondern um ein tiefes Verständnis, wie die Verbraucher vor Ort die Marke erleben und bewerten. Die lokalen Verbraucher wollen die Marken als ‚ihre‘ Marke verstehen. Was das genau bedeutet, erschließt sich über die unbewussten Deutungen der Marke. Diesen Schatz hebt wiesmannforschenundberaten mit seinem tiefenpsychologisch-morphologischen Forschungsansatz für Sie.

Je nach Marke, Markt und Branche führen die Erkenntnisse zu ganz unterschiedlichen Handlungsempfehlungen. So gibt es beispielsweise Marken, die zwar global vertrieben, jedoch nicht in jedem Land denselben Markennamen tragen. In Branchen wie Mode (feinstes Schneiderhandwerk aus Italien), alkoholische Getränke (Whiskey aus Schottland) oder Automobil (made in Germany) ist gerade die ‚fremde’ Herkunft der Produkte entscheidend für ihren Wert und ihre Eigenart. In anderen Branchen hingegen möchten die Verbraucher das Produkt auf den ersten Blick als ‚von hier‘, also mit heimischer Herkunft erleben. Das gilt beispielsweise für viele Foodprodukte, vor allem Milchprodukte und auch Babynahrung. Das kann so weit gehen, dass eine Marke als aus dem eigenen Land stammend wahrgenommen wird, selbst wenn die Herkunft in einem anderen Land liegt.

Aufgabe ist es also, sich mit den Verbrauchern vor Ort einerseits sowie mit Auftritt und Wirkung der Marke in den verschiedenen Ländern andererseits beschäftigen zu müssen.

Die üblichen statistischen Erfahrungen helfen hier meist nicht weiter, da sie die Psychologie der Marke nicht erfassen können. Dazu braucht man eine Methode, die neben den Fakten auch die unbewusste Haltung der Verbraucher zu der Marke in dem jeweiligen Land transparent machen kann. In einer globalisierten und aktuell wiederum stark von lokalen Tendenzen geprägten Welt, werden die Herausforderungen für internationale Unternehmen größer. Der Forschungs- und vor allem der Beratungsbedarf steigen.

Die internationale Forschung muss somit relevante Zusammenhänge unter schwierigen Bedingungen ermitteln. Als qualitativ-tiefenpsychologisches Institut hören wir den Verbrauchern zu und erfassen ihre unbewusste Haltung zu Produkt und Markt. Wir entschlüsseln, was (inter-) nationale Märkte bewegt, welche Trends das Konsumentenverhalten beeinflussen und welche Aspekte der Marke im aktuellen Umfeld zum Tragen kommen. Wir machen Ihnen die entscheidenden Erkenntnisse verständlich und helfen dabei, wirksame Produktakzentuierungen oder -auslobungen und Werbestrategien konzipieren zu können. Das ist Ihr Schlüssel zum Erfolg in den verschiedenen Märkten.

Mit Sitz in Köln ist wiesmannforschenundberaten ihr Partner für internationale Forschung. Wir kooperieren mit kompetenten Forscher aus dem jeweiligen Land, so dass die länderspezifische Perspektive auf den Forschungsgegenstand zum Ausdruck kommen kann. Unser eigenes Team sichert mit dem morphologischen Forschungskonzept, dass bewusste wie unbewusste Faktoren und der entscheidende Komplex ermittelt werden.


Cases

Das ‚Ich‘ ist nicht einfach da. Wir müssen es jeden Morgen neu erschaffen.

Der Tag bricht an und die ersten Handlungen folgen meist einem festen Ablauf.

Da sind die morgendlichen Verrichtungen im Bad, die mehr oder weniger lang dauernden Entscheidungen vor dem Kleiderschrank und natürlich das Gesichts- und Haarstyling. All das dient uns dazu, den Menschen hervorzubringen, als den uns die Welt erkennen soll und als den man sich selbst versteht.

Die mehr oder weniger ausgedehnten Prozeduren verweisen darauf, dass wir dieses ‚Ich’ jeden Morgen erschaffen und es nicht als etwas Gegebenes schon fertig da ist. Vielmehr ist das ‚Ich‘ eines Menschen kunstvoll hergestellt. Je markanter und in sich kohärenter uns ein Mensch erscheint, desto mehr hat er an sich – an seinem Können wie an seinem Auftritt – gearbeitet.

Junge Menschen können so der Welt mit ihrem Style mitteilen, wie sie sich verstehen und was in ihnen steckt. Gerade in dieser Phase wird viel ausprobiert, ist man doch im jungen Alter noch auf der Suche nach seinem ‚Ich’. Mit zunehmender Kompetenz werden aus den Styles dann Merkmale eines Charakters.

Große Persönlichkeiten wie Goethe, Freud, Thomas Mann, Picasso oder Gandhi sind durch ihren unverwechselbaren Stil aufgefallen, den niemand nur als ‚Äußeres‘ verstehen würde. In der Mitte des Lebens wird dieser Stil weiter geformt und modifiziert bis man die Gestalt geworden ist, die man sein will. Der alternde Mensch kann durch seinen Stil die Verfallserscheinungen beherrschen und zeigen, wer er mal war.

Wir lernen von Menschen, die sich schminken, stylen und überlegt kleiden, dass Persönlichkeit nichts ‚Inneres‘ ist. Es ist vielmehr ein Innen und Außen, das in Übereinstimmung gebracht wird.

Styling kann aber auch an die Stelle der Persönlichkeitsentwicklung treten. Dann ist das Styling nicht die schützende Hülle, um in Ruhe seiner Entwicklungsarbeit nachgehen zu können oder eine Einheit mit dem gelebten Leben. Vielmehr gewinnt das Styling dann selbst die Bedeutung einer Entwicklungsarbeit. Man investiert Zeit, Geld und Wissenserwerb in den richtigen Style. Dieser wird perfektioniert – und wirkt auf andere zunehmend ‚hohl‘.​

Fazit: Der Spiegel zeigt, ob Spiegelbild und inneres Bild zusammenpassen. Wenn nicht, muss man noch an sich arbeiten. Unternehmen können dabei behilflich sein, indem sie die relevanten, aktuell vorherrschenden Persönlichkeitsbilder bei jungen Erwachsenen erforschen und mit Produkten ausgestalten.


Cases

Wieso sind Baby-Snacks besser als Spielzeug?

Mütter sind mobil und schränken sich auch mit Baby nicht in ihrer Bewegungsfreiheit ein.

In dem „Unterwegs-sein“ mit Kind fällt auf, dass Mütter meist mit einer Unmenge von Snacks für das Baby oder Kleinkind ausgerüstet sind und geeignetes Spielzeug dagegen oft fehlt.

Dies zeigt sich auch in den Mütter-Interviews, die wir bei wiesmannforschenundberaten durchführen. Während der Interviews erhalten die Babys Nahrung, sobald sie sich melden. Versuchen sie jedoch, etwas zu greifen, die Hände zusammenzuführen oder etwas zu fixieren, wird das häufig übersehen und dem Kind Nahrung statt Spielzeug abgeboten.

Dieser Mechanismus hat seinen Ursprung in den Anfängen des Versorgungslebens des Säuglings. Die Mütter erleben mit ihrem Baby: es schreit – ich füttere es – es beruhigt sich. Die Nahrung wird zum Instrument der Einflussnahme auf den Gemütszustand des Kindes und ein verlässlicher Beruhiger. Diese Wirkung von Nahrung auf das Baby überzeugt mehr als alle anderen Versuche der Mütter, ihr Baby zu beruhigen. Es wird ein Kausalzusammenhang sichtbar, den keine andere Maßnahme so sicher garantiert: das Schaukeln und Singen, die Fingerspiele und das Herumfahren, die Musik im Bettchen – nichts wirkt ‚immer‘. Alles wirkt nur im Kontext und erfordert daher ein Verstehen des Kindes.

Diese Unwägbarkeit beunruhigt viele Mütter. Sie fühlen sich ohnehin oft verunsichert in ihrer Suche nach dem ‚richtigen‘ Umgang mit ihrem Säugling und sehen sich vielen, oft gegensätzlichen, Ratschlägen sowie den Blicken Dritter in der Öffentlichkeit ausgesetzt. Zugleich erwartet man von ihnen einen souveränen Umgang mit dem Kind. Überlegen, Probieren, den Zusammenhang beachten, Herausfinden, was das Baby schon versteht – das genießt als Verhalten wenig Ansehen. Vielmehr sollen die Mütter mit ihrem Baby nicht auffallen und der Umgang mit ihnen ebenso verlaufen wie mit einer Frau ohne Kind. Macht sich das Baby bemerkbar, soll das Kind möglichst schnell zur Ruhe gebracht werden.

In dieser Lage greifen die Mütter zu dem sichersten Mittel zur Beruhigung des Kindes, das sie kennen: der Nahrungsgabe. In den Interviews kann man sehen, wie schnell ein Quetschie ‚reingedrückt‘ werden kann, der das Kind beruhigt oder wie gut man ein Kind mit einem Keks ablenken kann. Auch die stillenden Mütter lassen das Kind an der Brust verschwinden und können ungehindert im Interview weitermachen.

Fazit: Ein Snack beruhigt auf jeden Fall sicherer als jedes Spielzeug. Er bringt dem Kind jedoch bei, dass jede Gemütsregung, die aufkommt, am besten mit Nahrung behandelt wird. Unternehmen könnten hier viel tun, indem sie zu den Foodprodukten auch Umgangsalternativen aufzeigten.


Cases

Mein Hund, der bessere Partner

Hund- oder Katzenbesitzer lieben ihre Tiere unendlich.

Als Nicht-Tierbesitzer steht man häufig etwas ratlos vor dieser Tierliebe und fragt sich, was ein Hund oder eine Katze geben können, um diese Liebe zu rechtfertigen.

Eine Verständnisebene besteht natürlich: Hund und Katze sind uns nah, weil sie, wie mit uns das Schicksal eines Lebenslaufs teilen. Nur kann man diese Tatsache bei Hund und Katze exemplarisch und abgehoben betrachten. Dadurch spürt man, wie kostbar das eigene Leben und das der Liebsten ist.

Diese Parallelität legitimiert die Anschaffung von Hund und Katze. Es reicht zu sagen ‚ich möchte einen Hund‘ und jeder versteht und akzeptiert es. Manche Menschen ergänzen weitere Argumente wie ‚weil ich dann mehr raus komme‘, ‚Kinder brauchen Tiere‘ oder ‚weil dann immer was los ist‘.

In unseren Tiefeninterviews stellen wir eine weitere Ebene der Hunde- und Katzenliebe fest, die aber unbewusst ist. In Deutschland möchte man sich mit einem Hund oder einer Katze die komplizierten und schwer beeinflussbaren menschlichen Beziehungen vereinfachen. Dazu wählt man den Hund oder die Katze – unbewusst – als Stellvertreter für eine Person, die man liebt. In dem Hund ‚hat‘ man jemanden, der einen ‚immer‘ liebt und immer verfügbar ist. In der Katze hat man ein Wesen, das wie man selbst ist: eigenwillig. Auch nicht mehr anwesende Personen können durch ein Tier ersetzt werden. Es erinnert dann beispielsweise an den Vater, der mit einer anderen Frau und mit anderen Kindern lebt. Das Haustier komplettiert die zerrissene Familie und macht sie wieder heil – ohne dass man sich das explizit klar machen müsste. Auch das nicht geborene Kind eines kinderlosen Paares kann durch einen Hund oder eine Katze ersetzt werden.

An Hund und Katze als reines Familienmitglied kann man sich psychologisch klarmachen, dass man seelisch immer ein Mängelwesen ist. Es gibt keine ideale oder sogar ’heile‘ Lebensform. Immer fehlt etwas. Wir erleiden Verluste oder müssen auf etwas Ersehntes verzichten. In dieser Not-Lage befinden sich alle Menschen, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten. Jeder muss von Zeit zu Zeit etwas finden, das ihm beim Weiterleben helfen kann und die aktuelle Lebensform stabilisiert. Eine dieser Hilfskonstruktionen ist die Anschaffung von Hund oder Katze.

Fazit: Das Leben versagt uns in oft unerträglicher Weise Liebe oder Ersehntes. Katze und Hund gleichen Verluste aus, indem sie die Rolle desjenigen ausfüllen, der vermisst wird oder indem sie besser, treuer, dankbarer sind als Partner, Kinder, Eltern. Unternehmen für Tierbedarf können erfolgreich sein, wenn sie diese unbewusste Seite der Tierhaltung berücksichtigen und nicht nur Funktionen anbieten.


Cases

Hamsterkäufe – Eine seelische Armierung gegen die Krise

Hamsterkäufe sind psychologisch sinnvoll

Seit Wochen werden Menschen belächelt, dann ermahnt, nun als unsozial gebrandmarkt, wenn sie Hamsterkäufe tätigen. Selbst das kann Menschen jedoch nicht davon abhalten, sich weiter zu bevorraten. Psychologisch sind Hamsterkäufe eine seelische Armierung gegen eine Krise, gegen die man bis auf Händewaschen und Abstand-Halten nichts tun kann. Hamsterkäufe dagegen:

1. … bestärken die eigene Vitalität

2. … sind der erste Schritt zur Einsicht in die Krise

3. … sind psychologische Immunisierung


1. Hamsterkäufe bestärken die eigene Vitalität

Psychologisch ist das Einkaufen eine vitale Tätigkeit. Sie erfordert Kraft und Kampfgeist, daher können es alte Menschen nicht mehr alleine. Einkaufen macht Spaß, weil man wie auf der Jagd (S. Grünewald, rheingold, erfand das Bild des Jagens für den Einkauf) erst auf die Pirsch geht und schaut, wo man erfolgreich einkaufen kann, dann sein Wild erlegt und sich den Einkaufswagen vollpackt, das Erjagte dann in das Auto schleift und nach Hause schafft, wo es genüsslich zerlegt in Regale und Truhen verstaut wird und das beruhigende Gefühl eines längeren Vorrats erzeugt.

Die derzeit vielen Einkäufe, bei denen mehr Waren als man in einer Woche verbrauchen kann, nach Hause transportiert werden, erfordern in jeder Weise Kraft: finanzielle, denn wer arm ist, kann solche Vorräte nicht anlegen und körperliche, denn wer schwach ist, schafft solche Wagenladungen weder zu kaufen noch zu tragen und geistige, denn man muss gut überlegen, was tatsächlich wichtig sein könnte.

Die geistige Kompetenz wird Hamsterern abgesprochen, da sie viel Klopapier kaufen. Psychologisch bedeutet der Kauf von Klopapier jedoch, dass man die Krise meistern und auch zukünftig viel zu beißen und zu sch… haben wird, denn psychoanalytisch ist Kot eng mit Geld verbunden sowie mit der Frage, ob man eine Situation beherrschen kann. (S. Freud ‚Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie‘; ‚Charakter und Analerotik‘)

Fazit: Hamsterkäufe und grade die von Klopapier, vergewissern den Kaufenden, dass sie für die Krise mental, körperlich und finanziell gewappnet sind und diese durchstehen können.


2. Hamsterkäufe sind der erste Schritt zur Einsicht in die Krise

Angesichts einer Krise, deren Ausmaße niemand kennt und deren Konsequenzen für das berufliche und private Leben niemand kalkulieren kann, sind Hamsterkäufe ein Versuch, einen Umgang mit der Krise zu finden.

Da von Experten nur auf Händewaschen und auf Distanz-Halten verwiesen wird, stehen die Menschen der heraufziehenden Krise wehrlos gegenüber. Der Feind, das Virus, ist zudem unsichtbar und kann gerade durch die Liebsten – Symbol dafür sind die Enkelkinder – übertragen werden. Psychologisch ist es jedoch unmöglich, angesichts des angekündigten und schon weitgehend vollzogenen Stillstand des Landes, nichts zu tun, es sei denn, man verfiele in eine lähmende Angst.

Die Hamsterkäufe sind dagegen ein erster Versuch, die Krise als solche zu begreifen. Indem man da zupackt, wo man etwas tun kann, findet man sich in die neue Situation hinein. Ob das die richtige Maßnahme ist oder nicht – sie ist möglich und symbolisiert zudem das Wichtigste im Leben: die Versorgung mit Nahrung. Ohne geht nichts mehr.

Natürlich ist das Einkaufen zunächst auch leichter als die Distanz-Regel und das 30-sekundenlange Händewaschen – nach jedem Kontakt mit fremden Dingen und anderen Menschen. Zumal vorbildliches Verhalten im öffentlichen Raum von Arztpraxen bis Ämter, von Politikern bis Busfahrer bis vor Kurzem nicht praktiziert wurde. Noch vor wenigen Wochen galten Menschen als hysterisch, die Hygienemaßnahmen durchführten. Noch immer werden Desinfektionsmittel und Gesichtsmasken als albern und sinnlos abgelehnt – während Ärzte und sensible Berufsgruppen vergeblich danach rufen. Einige Experten ändern mittlerweile dazu auch ihre Meinung: Prof. Drosten beispielweise hält nun Mundschutz auch für ein gutes Mittel – es gibt nur nicht genug davon. Auch Desinfektionsmittel könnten die Hygiene real, vor allem aber auch deren Bedeutung symbolisch unterstützen.

Doch man soll ‚unbewaffnet‘ die Krise bekämpfen. Das ist aber unmöglich!

Der Hamsterkauf ist Handeln und Aufrüsten. Nur handelnd kann man sich im ersten Schritt darauf einstellen, dass in den nächsten Wochen – oder länger? – vieles nicht so sein wird wie bisher. Hamsterkäufe zeigen: ‚Du musst deine Routine verlassen!‘

Fazit: Der Hamsterkauf behandelt die Krise statt ohnmächtig abzuwarten. Er ist eine Übung für das Leben mit Corona und vor allem für dessen Konsequenzen.


3. Hamsterkäufe sind psychologische Immunisierung

Es gibt keinen Impfstoff und keine Medikamente gegen Covid-19. Man kann daran sterben. Der Hinweis, eine Grippe sei dasselbe, hat sich als verkehrt erwiesen. Man steht einer Krankheit gegenüber, gegen die derzeit kein Kraut gewachsen ist und die unser ganzes Leben komplett umkrempelt.

Die Folgen gehen weit über die Frage hinaus, wie man Wochen in der Isolation verbringen kann. Die Menschen ahnen, dass es um viel mehr geht. Wenn links und rechts die Geschäfte Konkurs machen, wenn die Autoindustrie stillsteht – dann droht ein wirtschaftlicher Tsunami, der jeden treffen kann.

Die Kanzlerin sagte, dass seit dem Ende des 2. Weltkriegs solch eine Lage nicht dagewesen sei. Das bedeutet auch, dass niemand außer den Hochbetagten weiß, wovon Frau Merkel spricht. In den letzten Jahrzehnten wurde jede Not staatlich abgefedert. Jeder wurde in der Not finanziell und materiell versorgt.

Der Bezug zum Krieg (Macron ‚Wir sind im Krieg‘) zeigt, dass etwas Ungeheures, Unkalkulierbares auf uns zu kommt, bei dem vielleicht der Staat nicht mehr helfen kann. Wir wissen es nicht.

Bevor man nun überlegt, wie man sein Geld verdienen könnte, wenn es einen trifft, sucht man nach einer seelischen Impfung, die den eigentlichen Ausbruch der wirtschaftlichen Erkrankung verhindern kann.

Die Hamsterkäufe sind solch eine Form der Immunisierung: Gegen die spöttischen Blicke der anderen, gegen die belehrenden Aussagen der Experten. Man macht sich klar, dass man in einer Krise vor allem auf sich selbst bauen sollte. Die eigenen Ideen, Stärken und Maßnahmen sind das eigene Kapital, wenn man nicht zu den staatlich Gesicherten gehört oder zu den wenigen Reichen des Landes. Mit dem Hamsterkauf sagt man sich, dass man den Kampf aufnimmt und es schaffen wird, danach auch die Lösungen für die Probleme größeren Ausmaßes zu finden, die vielleicht kommen werden.

Fazit: Der Hamsterkauf immunisiert gegen den privaten und gegen den wirtschaftlichen Kollaps, indem er das eigene Denken- und Handeln-Müssen bestärkt. Er ist paradoxerweise keine ‚Herdenmaßnahme‘, sondern psychologisch genau das Gegenteil davon. Daher wird er ja von ‚oben‘ als ‚unsozial‘ abgelehnt.