Ein Kopf für alle Fälle

Strategische Markt- und Medienanalysen
Fokus Eltern und Kinder

Wie wir arbeiten

Taylor-made Research

Aus unserem Methoden erstellen wir für Ihre Fragen ein maßgeschneidertes Konzept.


Topics – werden national und international realisiert:

  • Markenkern
  • Neu- und Umpositionierung
  • Segmentierung des Marktes
  • Verbraucher-Typologien
  • Markt- und Wettbewerbsanalyse
  • Need States
  • Kinder- und Elternforschung
  • Concept Lab
  • Expert survey: u.a. Medizin, Bildung, Handel, Catering
  • Werbemitteltest
  • Desk Research
  • B2B
  • Organisationsforschung Inhouse
Mehr erfahren

Beratungsangebot

Ein gemeinsamer Prozess

Unsere Forschung ist häufig Auftakt einer nachhaltigen Zusammenarbeit und individuellen Beratung, basierend auf unserem speziell entwickelten Beratungskonzept. Gemeinsam gehen wir mit Ihnen dahin, wo andere aufhören.

1
Erstgespräch

Wir nehmen Ihre Erwartungen an die geplante Forschung auf, vertiefen Hintergrund und Kontext und klären gemeinsam den Projektrahmen.

2
Angebot

Passgenau zu den Forschungszielen wird ein Angebot erstellt. Es beinhaltet eine Empfehlung, welche Settings und Verfahren angewendet werden, sowie eine dezidierte Kostenaufstellung.

3
Organisatorische Vorbereitungen

Team, Timing, Standorte und der Screener zur optimalen Auswahl der Probanden wird abgestimmt, sowie ein Thematischer Leitfaden erstellt.

4
Feldarbeit & Analysen

Briefing des Teams und Durchführung der Settings. In den Analysen während und nach der Feldarbeit wird der Erkenntnisstand ermittelt und eine systematische Vertiefung sichergestellt.

5
Supervision & strategische Ableitungen

In der Feldarbeit und den Analysen gewonnen Ergebnisse werden supervidiert und somit validiert. Anschließend erfolgt die Entwicklung klarer strategischer Empfehlungen.

6
Präsentation & Ausblick

Ergebnisse sowie zielorientierte Handlungsempfehlungen werden anschaulich in einer Präsentation dargestellt, Verständnisfragen geklärt und weitere Schritte diskutiert.

7
Begleitung der Implementierung

Während der Umsetzung stehen wir Ihnen optional beratend zur Seite und vertiefen die Ergebnisse in gemeinsamen Workshops oder mit Hilfe anderer passender Tools.

Leistungen

Leistungen

  • Process Monitoring

    Jede Studie ist eine Reise in ein unbekanntes Terrain:
    in die Seele der Verbraucher und zurück in die Welt der Macher!

    Diese Reise beginnt nicht mit dem ersten Schritt in eine unbekannte Landschaft und endet nicht am letzten Reisetag. Daher begleitet wiesmannforschenundberaten den gesamten Prozess und garantiert dadurch den Erfolg Ihrer Forschungsreise.


    Vorbereitung

    • Was nimmt man mit?
    • Wen nimmt man mit?
    • Wie stattet man sich aus?
    • Welche Tools sichern eine umfassende Ein-Sicht in das Terrain?


    Unterwegs
    Auf der Reise kommt es darauf an, auf das Unerwartete reagieren zu können. Das garantiert den Erfolg der Reise. Dazu braucht man findige, extrem reisekluge Begleiter - erfahrene Reiseleiter, die schon unterschiedlichste Terrains bereist haben.


    Danach
    Die Erfahrungen sollen weitergegeben werden und wirken. Das gelingt durch

    • Anschauliche Darstellung des Terrains
    • Herausrücken der Vorzüge und Highlights sowie der Untiefen und Gefahren
    • Ableitung für erfolgreiche Projekte in diesem Terrain: was, wo, für wen
  • Zielgruppen

    Gruppierungen in der Bevölkerung wandeln sich.
    Neue soziale Rahmenbedingungen, geänderte kulturelle Schwerpunkte, Einwanderung – Zuordnungen erfolgen nach neuen Kriterien.

    Wir empfehlen die geeigneten Zielgruppen für Ihre Forschung aufgrund unserer Markt- und Kulturanalysen.

    Einige lebensgeschichtliche Daten bilden jedoch eigene Gruppen:

    • Generationen: Sie unterscheiden sich nach Erfahrungshintergrund, Kaufverhalten und Zukunftsperspektive. Das wirkt sich auf Markenwahl und Kaufentscheidung aus.
    • Eltern: Sie müssen ihr Verhältnis zu ihren Kindern gestalten. Zugleich wollen sie ihren Lebensweg ungehindert fortsetzen. Beides wirkt sich auf Kaufentscheidungen aus.
    • Kinder: Sie wollen die Welt, in die sie hineingestellt sind, verstehen und darin handlungsfähig werden. Zugleich besteht die Sehnsucht nach Rundum-Versorgung. Dazwischen suchen sie nach Lösungen.
  • Eltern & Kinder

    Constantly updated insights into children's rooms and children's worlds
    Kinder sind anders.
    Sie sehen die Welt von unten, auf dem Kopf, vom anderen Ende her.
    Man muss sie anders ‚befragen‘ als Erwachsene.
    Man braucht vielfältige Formen für ihre vielfältigen Ausdrucksformen.

    Wir verstehen Kinder – aber NICHT, weil wir viele Kinder haben oder jugendliche Forscher einsetzen.

    Kinder zu verstehen setzt ein vielfältiges Können voraus.

    Wir berücksichtigen:

    • Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie
    • Freuds Psychogenese der Kindheit
    • Jungs Archetypen
    • Psychodiagnostische Verfahren für Kinder – transformiert für die Marktforschung
    • Konstante Updates zu Toys und Medien für Kinder
    • Tagesläufe mit den Institutionen
    • Materialien aus verschiedenen pädagogischen Schulen
  • Produkte, Marken, Märkte

    Wie wird ein Produkt zur Marke?
    Wir legen die Persönlichkeitsstruktur ihrer Marke frei

    Was zeichnet ihr Produkt aus? Zunächst einmal sind es die materialen Gegebenheiten, wie beispielsweise Inhaltsstoffe, die Grundsubstanz sowie die Verarbeitung. Hinzu kommen sensorische Qualitäten: Form, Farbe, Haptik, Geruch, Konsistenz und Textur. Sie schaffen die stofflich-kompositorische Eigenart eines Produktes. Diese Produktmerkmale bilden die entscheidende Grundlage für ein erfolgreiches Produkt und Konsumenten können diese besonderen materialen Eigenarten meist auch gut beschreiben. Bei Nivea bilden Farbe, die pastenartige Konsistenz und der Geruch diesen substantiellen Produktkern. Bei Coca Cola zeichnen die Farbe und der vermeintlich unverwechselbare Geschmack das Produkt aus.

    Paradoxerweise würden die Verbraucher jedoch weder Coca Cola noch Nivea nur für diese sensorischen Produkteigenschaften kaufen. Sie wollen mehr von einem Produkt. Denn wie kann es zum Beispiel sein, dass rational weniger hochwertige Produkte den tatsächlich qualitativ exzellenten und preislich ähnlich gelagerten Alternativen vorgezogen werden?

    Mit Produkten bauen wir uns Traumwelten unseres Lebens und unseres Alltags. Sie symbolisieren Wunschvorstellungen, wie man am liebsten handeln oder von anderen wahrgenommen werden möchte. Erfolgreiche Produkte werden zu Marken und bedienen dieses Bedürfnis. Mit ihrer einzigartigen Persönlichkeit und Haltung sprechen sie die Sehnsüchte und Träume des Verbrauchers an. Sie bieten sich als Mitgestalter von Tagesverfassungen an und zeigen uns, wie mitten im Alltag Lebenslust entstehen kann (Coca Cola), wie man mit Kindern gemeinsam in Schwung kommt (Kinder Pingui), wie man der inneren Leere und Erschöpfung neues Leben einhaucht (l‘Oréal), wie man die pubertierenden Kinder wieder als vertraute Wesen erleben kann (Nutella) und wie man sich seine innere Heimat bewahren kann (Rügener Badejunge).

    Kurz: Erfolgreiche Produkte haben sich in eine Marke verwandelt. Nur wenn es gelingt, die „Roh-Stoffe“ eines Produktes und seine fesselnde Verheißung für die Verbraucher in eine faszinierende Story zu überführen, entsteht ein nachhaltiges und glaubwürdiges Markenerlebnis.

    Erst dann wird aus funktionalen Materialien ein einzigartiges und unverzichtbares Produkt für den Verbraucher. An dieser Stelle kommt wiesmannforschenundberaten ins Spiel. Entdecken Sie mit uns diese seelischen Zusammenhänge und das faszinierende Geheimnis Ihrer Marke.

    Die geheime Verheißung einer Marke ermitteln wir mit einer Imageanalyse. Die Werte einer Marke werden erforscht. Denn häufig missverstanden, können diese Werte, wie auch die DNA eines Menschen, nicht einfach festgelegt oder beliebig geändert werden. Wir sprechen also häufig auch von der Marken-DNA oder Markenpersönlichkeit. Sie umfasst die Lebens- und Entwicklungsgeschichte einer Marke, aus der man den Verbrauchern immer neue Aspekte und Storys erzählen kann. Wichtig für den langfristigen Erfolg einer Marke ist der Dialog mit dem Verbraucher. Nur dadurch erfährt man, ob der Verbraucher die Marke noch versteht und ihre Botschaft ankommt.

    In unserer morphologischen Forschung hören wir dem Verbraucher stellvertretend für das Unternehmen zu. Wir werden für Sie zum Sprachrohr der Verbraucher.

    wiesmannforschundberaten ermittelt so den aktuellen Status ihrer Markenpersönlichkeit. Wir spüren die neuen Trends in der Verbraucherseele auf, so dass Ihre Marke früher als andere darauf reagieren kann.




    Welche Kräfte bewegen den Markt?

    Wir helfen ihrer Marke, die Kräfte des Marktes zu nutzen

    Märkte bewegen sich. Marken müssen sich daher mitbewegen. Was aber heißt das für die Marken?

    Gegenwärtig wirkt sich die Digitalisierung aller Marktprozesse auf die Wahrnehmung der Märkte aus. Große Umwälzungen sind im Gange und sind hier weiterhin zu erwarten.

    Bisher galt eine langfristige Ordnung der Märkte durch starke Marken, die sich stabil positioniert hatten und unumstößlich das Marktgeschehen dominierten. Sie wiesen somit auch den anderen Marken ihren Platz zu oder dienten den starken Marken als Herausforderung zu eigenen Antworten.

    Heute entstehen durch neue digitale Anbieter Parallelmärkte. Diesen Marken begegnet man nicht mehr überall in einem realen Shop. Ihre Existenz ist digital und wird erst beim Verbraucher anfassbar. Die Kommunikation verläuft über Empfehlungen, entweder von Bloggern und Influencern oder durch Freunde, die die Marke entdeckten. Diese Marken bieten den Verbrauchern das Gefühl, mit Trendsettern unterwegs zu sein, direkt aus New York oder Paris informiert zu werden und über kostbares Insiderwissen zu verfügen. Für dieses Gefühl zahlt man gerne auch etwas mehr.

    Der globale Einkauf bietet in Branchen, die von dem Glanz oder der spezifischen Kompetenz bestimmter Länder oder Städte (New York, Paris) profitieren, den geeigneten Zugangsweg.

    Demgegenüber stehen Branchen, in denen die Verbraucher auf die lokale Herkunft Wert legen und am liebsten jeden Schritt vom Erzeuger bis in den eigenen Haushalt nachvollziehen möchten.

    Man kann auch sagen, dass die Märkte sich einem Spektrum gegenübersehen, das vom lokalen Handwerk bis zum globalen Produkt alles einbeziehen muss. Es sind neue Ordnungen entstanden, die bis vor einigen Jahren noch keine Rolle spielten. Und in jeder Branche sind die Regeln dafür anders. Musste bisher beispielsweise eine Orangenmarmelade nur mit den bekannten, teilweise auch schon englischen oder französischen, Marken konkurrieren, so muss sie heute mit dem Bioanbieter aus Spanien oder mit der Genossenschaft in Sizilien konkurrieren. Der digitale Einkauf erweitert die Märkte und fordert dazu heraus, die eigene Marktposition neu zu analysieren und auszurichten.

    Zudem bleiben die bekannten Implusgeber weiterhin relevant: Generationsbedingter Blickwechsel auf die Märkte, Produktinnovationen, die Bestehendes ‚alt aussehen‘ lassen und geänderte wirtschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen sowie neue Shopsysteme.

    Die Änderung der Märkte erzeugt Unbehagen und häufig eine Flucht nach vorn: mit Höchstgeschwindigkeit werden vielfältige Ideen in den Markt gebracht. Bevor etwas erforscht und umfassend verstanden wurde, werden Werbung, Produkte, Packungen und digitale Maßnahmen initiiert, um den Verbrauchern zu zeigen, wie sehr man sich mitbewegen kann.

    Dabei entstehen teilweise übersiedende Reaktionen:

    Zu schnell zu viel – Als wolle man die Trends überholen, legen manche Unternehmen eine Geschwindigkeit an den Tag, die jede Besinnung und jede Überlegung an den Rand drückt. Manchmal hat man den Eindruck, es werde mit 220 km/h gefahren, ohne zu wissen, wohin man eigentlich will.

    Das führt immer dann zu Ent-Täuschungen, wenn die Verbraucher die mit heißer Nadel gestrickten Ideen ablehnen und Marktanteile verloren gehen.

    Hocken-Bleiben – Es gibt aber auch die entgegengesetzte Reaktion auf die Veränderung der Märkte: man setzt Scheuklappen auf und gestaltet die internen Prozesse in Zeitlupe. Aus Angst davor, die Bewegungen im Markt realisieren zu müssen, verschließt man die Augen und wartet ab in der Hoffnung, die alten Rezepte könnten sich auch für die Zukunft bewähren. Hier greift meistens die Entwicklung von außen ein: der Absatz sinkt. Dadurch entsteht ein Druck auf die liebgewonnenen Gewohnheiten. Manchmal ist es aber auch schon zu spät und nicht weiterentwickelte Marken müssen aufgegeben werden. Erschrocken nimmt man wahr, dass die Verbraucher von den Marken erwarten, dass diese sich bewegen und damit verdeutlichen, dass sie Antworten auf die Fragen der Gegenwart haben. Die Marken sollen nicht aus der Vergangenheit zu ihnen sprechen.

    Überlegt handeln – Den goldenen Mittelweg zu finden, ist eine anstrengende Herausforderung. Sie verlangt, dass man streckenweise Scheuklappen aufsetzen muss. Häufig sogar gegenüber hausinternen Einstellungen und dem Druck, alles immer schneller und möglichst schon gestern zu erledigen. Überlegt einen Schritt nach dem anderen zu tun, erfordert derzeit Mut und die Gewissheit, das Richtige zu tun. Daher ist es unabdingbar, dass erfolgreiche Unternehmen die Schrittfolge und das Ziel vorher festlegen. Dazu sollte der Markt und die Marken darin erforscht werden. So kann man seine Maßnahmen auf reale Gegebenheiten aufbauen und nicht auf idealen Vorstellungen.

    Fazit: Angesichts der großen Umwälzungen ist es eine ganz besondere Kunst, sich konstant den Bewegungen der Märkte zu stellen, diese zu analysieren und Strategien zur Bewältigung für die eigene Marke zu entwickeln.

    Man befindet sich wie Odysseus zwischen Skylla und Charybdis. Man muss aushalten, was man sieht und hört und dennoch Kurs halten, damit man nicht an den kurzfristigen Manövern zerschellt.

    wiesmannforschenundberaten analysiert die Märkte aus Verbrauchersicht, zeigt die übergreifenden Zugangsmotive zu den Branchen und die relevanten Segmente im Markt auf. Sie erfahren, wo welche Marke verortet ist und welche Stärken und Schwächen die Marktteilnehmer aufweisen. Dabei werden nicht einzelne Attribute additiv gelistet. Vielmehr werden die bewussten und unbewussten Antriebskräfte als ein in sich funktionierendes Ganzes verdeutlicht, das lebt und sich bewegt. Dadurch werden die zukünftig zu erwartenden Bewegungen transparent und mit ihnen die Möglichkeiten, diese Bewegungen für die eigenen Marken erfolgreich zu beeinflussen.




    Wie werden internationale Unternehmen auch lokal erfolgreich?

    Wir machen Komplexität verständlich und handhabbar

    Unternehmen, die in mehreren europäischen Ländern oder sogar global agieren, sind mit ganz besonderen Herausforderungen konfrontiert. Auch wenn unsere Welt mit Hilfe der Digitalisierung immer weiter zusammenrückt, beeindruckt doch weiterhin die schier unfassbare kulturelle Vielfalt.

    Dennoch operieren internationale Unternehmen oft mit nur rudimentärem Wissen von dem Leben und Erleben der lokalen Verbraucher in globalen Märkten. Häufig sind die kulturellen Besonderheiten entweder nicht bewusst oder werden nicht ernst genommen. Doch gerade heute wirken lokale und nationale Kräfte als starkes Gegengewicht zur unaufhaltsamen Globalisierung. Dieses komplexe Spannungsfeld gilt es zu verstehen. Denn die nachhaltige Besetzung eines lokalen Marktes mit einer globalen Marke gelingt nur mit spezifischem Wissen vom Verbraucher vor Ort. Die globalen Marken müssen verstehen, wie sie in den Ländern wahrgenommen werden.

    Die gute Nachricht: Verbraucher möchten ihren Teil der globalen Produktwelt haben und sich damit einen Zugang zu den materiellen ‚Werten‘ der globalisierten Welt verschaffen. Man ist Teil der umfassenden und vorandrängenden Globalisierungsdynamik und fühlt sich up-to-date.

    Doch warum treffen Unternehmen dennoch auf Widerstand in einzelnen Ländern oder erleben plötzlich unverständliche Absatzeinbrüche?

    Paradoxerweise liegt die Herausforderung darin, die globale Marke lokal einzubinden und an Vorstellungen, Sehnsüchte, Wünsche der dortigen Verbraucher anzudocken. Dabei geht es nicht darum, allseits bekannte Klischees zu den Ländern zu bedienen, sondern um ein tiefes Verständnis, wie die Verbraucher vor Ort die Marke erleben und bewerten. Die lokalen Verbraucher wollen die Marken als ‚ihre‘ Marke verstehen. Was das genau bedeutet, erschließt sich über die unbewussten Deutungen der Marke. Diesen Schatz hebt wiesmannforschenundberaten mit seinem tiefenpsychologisch-morphologischen Forschungsansatz für Sie.

    Je nach Marke, Markt und Branche führen die Erkenntnisse zu ganz unterschiedlichen Handlungsempfehlungen. So gibt es beispielsweise Marken, die zwar global vertrieben, jedoch nicht in jedem Land denselben Markennamen tragen. In Branchen wie Mode (feinstes Schneiderhandwerk aus Italien), alkoholische Getränke (Whiskey aus Schottland) oder Automobil (made in Germany) ist gerade die ‚fremde’ Herkunft der Produkte entscheidend für ihren Wert und ihre Eigenart. In anderen Branchen hingegen möchten die Verbraucher das Produkt auf den ersten Blick als ‚von hier‘, also mit heimischer Herkunft erleben. Das gilt beispielsweise für viele Foodprodukte, vor allem Milchprodukte und auch Babynahrung. Das kann so weit gehen, dass eine Marke als aus dem eigenen Land stammend wahrgenommen wird, selbst wenn die Herkunft in einem anderen Land liegt.

    Aufgabe ist es also, sich mit den Verbrauchern vor Ort einerseits sowie mit Auftritt und Wirkung der Marke in den verschiedenen Ländern andererseits beschäftigen zu müssen.

    Die üblichen statistischen Erfahrungen helfen hier meist nicht weiter, da sie die Psychologie der Marke nicht erfassen können. Dazu braucht man eine Methode, die neben den Fakten auch die unbewusste Haltung der Verbraucher zu der Marke in dem jeweiligen Land transparent machen kann. In einer globalisierten und aktuell wiederum stark von lokalen Tendenzen geprägten Welt, werden die Herausforderungen für internationale Unternehmen größer. Der Forschungs- und vor allem der Beratungsbedarf steigen.

    Die internationale Forschung muss somit relevante Zusammenhänge unter schwierigen Bedingungen ermitteln. Als qualitativ-tiefenpsychologisches Institut hören wir den Verbrauchern zu und erfassen ihre unbewusste Haltung zu Produkt und Markt. Wir entschlüsseln, was (inter-) nationale Märkte bewegt, welche Trends das Konsumentenverhalten beeinflussen und welche Aspekte der Marke im aktuellen Umfeld zum Tragen kommen. Wir machen Ihnen die entscheidenden Erkenntnisse verständlich und helfen dabei, wirksame Produktakzentuierungen oder -auslobungen und Werbestrategien konzipieren zu können. Das ist Ihr Schlüssel zum Erfolg in den verschiedenen Märkten.

    Mit Sitz in Köln ist wiesmannforschenundberaten ihr Partner für internationale Forschung. Wir kooperieren mit kompetenten Forschern aus dem jeweiligen Land, so dass die länderspezifische Perspektive auf den Forschungsgegenstand zum Ausdruck kommen kann. Unser eigenes Team sichert mit dem morphologischen Forschungskonzept, dass bewusste wie unbewusste Faktoren und der entscheidende Komplex ermittelt werden.

  • Some Research Topics

    Grundlagenforschung – Basis für die Kategorie
    Schaffung einer Wissensbasis zu der Produktkategorie.
    Alle Aspekte der Kategorie werden in einem Modell verankert.

    Marktsegmentierungen: Klärung der Zugangsmotive zu diesem Markt, die Regeln dieses Marktes und die Anforderung an die Marken und deren Hierarchisierung und Persönlichkeit.




    Marken – Personality
    Marken werden geboren, wachsen heran und erwerben erwachsene Souveränität. Ihre Persönlichkeit hat Chancen und Grenzen. Keine Marke kann ‚alles‘. Markenkernanalysen: Die Markenpersönlichkeit wird in ihrer Historie, Stärken und Schwächen aus Verbrauchersicht erfasst. Der Charakter wird klar und verständlich modelliert, so dass jede Abteilung damit arbeiten kann.

    Positionierung und Wettbewerb: Wo steht die Marke im Markt? Wer greift sie an? Von wem muss sie sich abgrenzen, gegen wen kämpfen? Was zeichnet den Wettbewerb aus? Ein Positionierungsmodell macht es leichter, die Marke durch den bewegten Markt zu steuern. Wir bieten verschiedene Modelle an.

    Potentialanalysen: Die Marke strebt nach neuen Zielen, die Märkte haben sich geändert und schaffen neue Möglichkeiten, Länder sollen erobert werden …

    Es gibt viele Gründe, das Potential der Marke neu zu beleuchten.
    Wir geben Ihren Träumen eine fundierte Basis zur Realisierung.




    Packaging und Design – Das Ganze und die Teile
    Verpackungen sprechen über Form und Haptik.
    Das Design erhält je nach Packung eine andere Bedeutung.
    Man kann es daher nicht isoliert behandeln.
    Es ist immer Beides zu berücksichtigen.

    Designs haben eine Bild-Botschaft.
    Diese wird von einzelnen Aspekten getragen.
    Will man die Bildbotschaft ändern, muss man die Wirkung der Aspekte und vor allem ihr Zusammenwirken kennen.
    Das gelingt nur tiefenpsychologisch.

    Wir arbeiten nach den bildhaften Diagnostikverfahren und der morphologischen Kunstanalyse




    Medien – Wie sie uns die Zeit vertreiben
    Wir leben in einem Strom aus Bildern und Mitteilungen, alles ruft ‚Hier!‘

    Ohne Medien sind wir verloren, entwurzelt, alleine, orientierungslos, verloren, unglücklich, verödet.

    Wie machen Medien das?
    Und welche Botschaft ist das Medium selbst - also, was darf es und was nicht?

    All das erfahren Sie von uns.




    Werbung – Unkown Effects
    REM: Reception Monitoring
    Je nach Medium und Werbemittel angepasst.

    Entdecken Sie den Mikrokosmos Ihrer Werbung.
    Aber auch Störstellen.

    So werden zielgenaue Optimierungen möglich.

Jede Studie ist eine Reise in ein unbekanntes Terrain:

in die Seele der Verbraucher und zurück in die Welt der Macher!

Diese Reise beginnt nicht mit dem ersten Schritt in eine unbekannte Landschaft und endet nicht am letzten Reisetag. Daher begleitet wiesmannforschenundberaten den gesamten Prozess und garantiert dadurch den Erfolg Ihrer Reise.


Vorbereitung

  • Was nimmt man mit?
  • Wen nimmt man mit?
  • Wie stattet man sich aus?
  • Welche Tools sichern eine umfassende Ein-Sicht in das Terrain?


Unterwegs
Auf der Reise kommt es darauf an, auf das Unerwartete reagieren zu können. Das garantiert den Erfolg der Reise. Dazu braucht man findige, extrem reisekluge Begleiter - erfahrenen Reiseleiter, die schon unterschiedlichste Terrains bereist haben.


Danach
Die Erfahrungen sollen weitergegeben werden und wirken. Das gelingt durch

  • Anschauliche Darstellung des Terrains
  • Herausrücken der Vorzüge und Highlights sowie der Untiefen und Gefahren
  • Ableitung für erfolgreiche Projekte in diesem Terrain: was, wo, für wen

Zielgruppen

Gruppierungen in der Bevölkerung wandeln sich.
Neue soziale Rahmenbedingungen, geänderte kulturelle Schwerpunkte, Einwanderung – Zuordnungen erfolgen nach neuen Kriterien.

Wir empfehlen die geeigneten Zielgruppen für Ihre Forschung aufgrund unserer Markt- und Kulturanalysen.

Einige lebensgeschichtliche Daten bilden jedoch eigene Gruppen:

  • Generationen: Sie unterscheiden sich nach Erfahrungshintergrund, Kaufverhalten und Zukunftsperspektive. Das wirkt sich auf Markenwahl und Kaufentscheidung aus.
  • Eltern: Sie versuchen (4 unbewusste) Fragen zu dem Verhältnis zu ihren Kindern zu beantworten. Zugleich wollen sie ihren Lebensweg ungehindert fortsetzen. Beides wirkt sich auf Kaufentscheidungen aus.
  • Kinder: Sie wollen die Welt, in die sie hineingestellt sind, verstehen und darin handlungsfähig werden. Zugleich besteht die Sehnsucht nach Rundum-Versorgung. Dazwischen suchen sie nach Lösungen.

Eltern & Kinder

Constantly updated insights into children's rooms and children's worlds

Kinder sind anders.
Sie sehen die Welt von unten, auf dem Kopf, vom anderen Ende her.
Man muss sie anders ‚befragen‘ als Erwachsene.
Man braucht vielfältige Formen für ihre vielfältigen Ausdrucksformen.

Wir verstehen Kinder – aber NICHT, weil wir viele Kinder haben oder jugendliche Forscher einsetzen.

Kinder zu verstehen setzt ein vielfältiges Können voraus.

Wir berücksichtigen:

  • Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie
  • Freuds Psychogenese der Kindheit
  • Jungs Archetypen
  • Psychodiagnostische Verfahren für Kinder – transformiert für die Marktforschung
  • Konstante Updates zu Toys und Medien für Kinder
  • Tagesläufe mit den Institutionen
  • Materialien aus verschiedenen pädagogischen Schulen

Wie wird ein Produkt zur Marke?

Wir legen die Persönlichkeitsstruktur ihrer Marke frei

Was zeichnet ihr Produkt aus? Zunächst einmal sind es die materialen Gegebenheiten, wie beispielsweise Inhaltsstoffe, die Grundsubstanz sowie die Verarbeitung. Hinzu kommen sensorische Qualitäten: Form, Farbe, Haptik, Geruch, Konsistenz und Textur. Sie schaffen die stofflich-kompositorische Eigenart eines Produktes. Diese Produktmerkmale bilden die entscheidende Grundlage für ein erfolgreiches Produkt und Konsumenten können diese besonderen materialen Eigenarten meist auch gut beschreiben. Bei Nivea bilden Farbe, die pastenartige Konsistenz und der Geruch diesen substantiellen Produktkern. Bei Coca Cola zeichnen die Farbe und der vermeintlich unverwechselbare Geschmack das Produkt aus.

Paradoxerweise würden die Verbraucher jedoch weder Coca Cola noch Nivea nur für diese sensorischen Produkteigenschaften kaufen. Sie wollen mehr von einem Produkt. Denn wie kann es zum Beispiel sein, dass rational weniger hochwertige Produkte den tatsächlich qualitativ exzellenten und preislich ähnlich gelagerten Alternativen vorgezogen werden?

Mit Produkten bauen wir uns Traumwelten unseres Lebens und unseres Alltags. Sie symbolisieren Wunschvorstellungen, wie man am liebsten handeln oder von anderen wahrgenommen werden möchte. Erfolgreiche Produkte werden zu Marken und bedienen dieses Bedürfnis. Mit ihrer einzigartigen Persönlichkeit und Haltung sprechen sie die Sehnsüchte und Träume des Verbrauchers an. Sie bieten sich als Mitgestalter von Tagesverfassungen an und zeigen uns, wie mitten im Alltag Lebenslust entstehen kann (Coca Cola), wie man mit Kindern gemeinsam in Schwung kommt (Kinder Pingui), wie man der inneren Leere und Erschöpfung neues Leben einhaucht (l‘Oréal), wie man die pubertierenden Kinder wieder als vertraute Wesen erleben kann (Nutella) und wie man sich seine innere Heimat bewahren kann (Rügener Badejunge).

Kurz: Erfolgreiche Produkte haben sich in eine Marke verwandelt. Nur wenn es gelingt, die „Roh-Stoffe“ eines Produktes und seine fesselnde Verheißung für die Verbraucher in eine faszinierende Story zu überführen, entsteht ein nachhaltiges und glaubwürdiges Markenerlebnis.

Erst dann wird aus funktionalen Materialien ein einzigartiges und unverzichtbares Produkt für den Verbraucher. An dieser Stelle kommt wiesmannforschenundberaten ins Spiel. Entdecken Sie mit uns diese seelischen Zusammenhänge und das faszinierende Geheimnis Ihrer Marke.

Die geheime Verheißung einer Marke ermitteln wir mit einer Imageanalyse. Die Werte einer Marke werden erforscht. Denn häufig missverstanden, können diese Werte, wie auch die DNA eines Menschen, nicht einfach festgelegt oder beliebig geändert werden. Wir sprechen also häufig auch von der Marken-DNA oder Markenpersönlichkeit. Sie umfasst die Lebens- und Entwicklungsgeschichte einer Marke, aus der man den Verbrauchern immer neue Aspekte und Storys erzählen kann. Wichtig für den langfristigen Erfolg einer Marke ist der Dialog mit dem Verbraucher. Nur dadurch erfährt man, ob der Verbraucher die Marke noch versteht und ihre Botschaft ankommt.

In unserer morphologischen Forschung hören wir dem Verbraucher stellvertretend für das Unternehmen zu. Wir werden für Sie zum Sprachrohr der Verbraucher.

wiesmannforschundberaten ermittelt so den aktuellen Status ihrer Markenpersönlichkeit. Wir spüren die neuen Trends in der Verbraucherseele auf, so dass Ihre Marke früher als andere darauf reagieren kann.


Welche Kräfte bewegen den Markt?

Wir helfen ihrer Marke, die Kräfte des Marktes zu nutzen

Märkte bewegen sich. Marken müssen sich daher mitbewegen. Was aber heißt das für die Marken?

Gegenwärtig wirkt sich die Digitalisierung aller Marktprozesse auf die Wahrnehmung der Märkte aus. Große Umwälzungen sind im Gange und sind hier weiterhin zu erwarten.

Bisher galt eine langfristige Ordnung der Märkte durch starke Marken, die sich stabil positioniert hatten und unumstößlich das Marktgeschehen dominierten. Sie wiesen somit auch den anderen Marken ihren Platz zu oder dienten den starken Marken als Herausforderung zu eigenen Antworten.

Heute entstehen durch neue digitale Anbieter Parallelmärkte. Diesen Marken begegnet man nicht mehr überall in einem realen Shop. Ihre Existenz ist digital und wird erst beim Verbraucher anfassbar. Die Kommunikation verläuft über Empfehlungen, entweder von Bloggern und Influencern oder durch Freunde, die die Marke entdeckten. Diese Marken bieten den Verbrauchern das Gefühl, mit Trendsettern unterwegs zu sein, direkt aus New York oder Paris informiert zu werden und über kostbares Insiderwissen zu verfügen. Für dieses Gefühl zahlt man gerne auch etwas mehr.

Der globale Einkauf bietet in Branchen, die von dem Glanz oder der spezifischen Kompetenz bestimmter Länder oder Städte (New York, Paris) profitieren, den geeigneten Zugangsweg.

Demgegenüber stehen Branchen, in denen die Verbraucher auf die lokale Herkunft Wert legen und am liebsten jeden Schritt vom Erzeuger bis in den eigenen Haushalt nachvollziehen möchten.

Man kann auch sagen, dass die Märkte sich einem Spektrum gegenübersehen, das vom lokalen Handwerk bis zum globalen Produkt alles einbeziehen muss. Es sind neue Ordnungen entstanden, die bis vor einigen Jahren noch keine Rolle spielten. Und in jeder Branche sind die Regeln dafür anders. Musste bisher beispielsweise eine Orangenmarmelade nur mit den bekannten, teilweise auch schon englischen oder französischen, Marken konkurrieren, so muss sie heute mit dem Bioanbieter aus Spanien oder mit der Genossenschaft in Sizilien konkurrieren. Der digitale Einkauf erweitert die Märkte und fordert dazu heraus, die eigene Marktposition neu zu analysieren und auszurichten.

Zudem bleiben die bekannten Implusgeber weiterhin relevant: Generationsbedingter Blickwechsel auf die Märkte, Produktinnovationen, die Bestehendes ‚alt aussehen‘ lassen und geänderte wirtschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen sowie neue Shopsysteme.

Die Änderung der Märkte erzeugt Unbehagen und häufig eine Flucht nach vorn: mit Höchstgeschwindigkeit werden vielfältige Ideen in den Markt gebracht. Bevor etwas erforscht und umfassend verstanden wurde, werden Werbung, Produkte, Packungen und digitale Maßnahmen initiiert, um den Verbrauchern zu zeigen, wie sehr man sich mitbewegen kann.

Dabei entstehen teilweise übersiedende Reaktionen:

Zu schnell zu viel – Als wolle man die Trends überholen, legen manche Unternehmen eine Geschwindigkeit an den Tag, die jede Besinnung und jede Überlegung an den Rand drückt. Manchmal hat man den Eindruck, es werde mit 220 km/h gefahren, ohne zu wissen, wohin man eigentlich will.

Das führt immer dann zu Ent-Täuschungen, wenn die Verbraucher die mit heißer Nadel gestrickten Ideen ablehnen und Marktanteile verloren gehen.

Hocken-Bleiben – Es gibt aber auch die entgegengesetzte Reaktion auf die Veränderung der Märkte: man setzt Scheuklappen auf und gestaltet die internen Prozesse in Zeitlupe. Aus Angst davor, die Bewegungen im Markt realisieren zu müssen, verschließt man die Augen und wartet ab in der Hoffnung, die alten Rezepte könnten sich auch für die Zukunft bewähren. Hier greift meistens die Entwicklung von außen ein: der Absatz sinkt. Dadurch entsteht ein Druck auf die liebgewonnenen Gewohnheiten. Manchmal ist es aber auch schon zu spät und nicht weiterentwickelte Marken müssen aufgegeben werden. Erschrocken nimmt man wahr, dass die Verbraucher von den Marken erwarten, dass diese sich bewegen und damit verdeutlichen, dass sie Antworten auf die Fragen der Gegenwart haben. Die Marken sollen nicht aus der Vergangenheit zu ihnen sprechen.

Überlegt handeln – Den goldenen Mittelweg zu finden, ist eine anstrengende Herausforderung. Sie verlangt, dass man streckenweise Scheuklappen aufsetzen muss. Häufig sogar gegenüber hausinternen Einstellungen und dem Druck, alles immer schneller und möglichst schon gestern zu erledigen. Überlegt einen Schritt nach dem anderen zu tun, erfordert derzeit Mut und die Gewissheit, das Richtige zu tun. Daher ist es unabdingbar, dass erfolgreiche Unternehmen die Schrittfolge und das Ziel vorher festlegen. Dazu sollte der Markt und die Marken darin erforscht werden. So kann man seine Maßnahmen auf reale Gegebenheiten aufbauen und nicht auf idealen Vorstellungen.

Fazit: Angesichts der großen Umwälzungen ist es eine ganz besondere Kunst, sich konstant den Bewegungen der Märkte zu stellen, diese zu analysieren und Strategien zur Bewältigung für die eigene Marke zu entwickeln.

Man befindet sich wie Odysseus zwischen Skylla und Charybdis. Man muss aushalten, was man sieht und hört und dennoch Kurs halten, damit man nicht an den kurzfristigen Manövern zerschellt.

wiesmannforschenundberaten analysiert die Märkte aus Verbrauchersicht, zeigt die übergreifenden Zugangsmotive zu den Branchen und die relevanten Segmente im Markt auf. Sie erfahren, wo welche Marke verortet ist und welche Stärken und Schwächen die Marktteilnehmer aufweisen. Dabei werden nicht einzelne Attribute additiv gelistet. Vielmehr werden die bewussten und unbewussten Antriebskräfte als ein in sich funktionierendes Ganzes verdeutlicht, das lebt und sich bewegt. Dadurch werden die zukünftig zu erwartenden Bewegungen transparent und mit ihnen die Möglichkeiten, diese Bewegungen für die eigenen Marken erfolgreich zu beeinflussen.


Wie werden internationale Unternehmen auch lokal erfolgreich?

Wir machen Komplexität verständlich und handhabbar

Unternehmen, die in mehreren europäischen Ländern oder sogar global agieren, sind mit ganz besonderen Herausforderungen konfrontiert. Auch wenn unsere Welt mit Hilfe der Digitalisierung immer weiter zusammenrückt, beeindruckt doch weiterhin die schier unfassbare kulturelle Vielfalt.

Dennoch operieren internationale Unternehmen oft mit nur rudimentärem Wissen von dem Leben und Erleben der lokalen Verbraucher in globalen Märkten. Häufig sind die kulturellen Besonderheiten entweder nicht bewusst oder werden nicht ernst genommen. Doch gerade heute wirken lokale und nationale Kräfte als starkes Gegengewicht zur unaufhaltsamen Globalisierung. Dieses komplexe Spannungsfeld gilt es zu verstehen. Denn die nachhaltige Besetzung eines lokalen Marktes mit einer globalen Marke gelingt nur mit spezifischem Wissen vom Verbraucher vor Ort. Die globalen Marken müssen verstehen, wie sie in den Ländern wahrgenommen werden.

Die gute Nachricht: Verbraucher möchten ihren Teil der globalen Produktwelt haben und sich damit einen Zugang zu den materiellen ‚Werten‘ der globalisierten Welt verschaffen. Man ist Teil der umfassenden und vorandrängenden Globalisierungsdynamik und fühlt sich up-to-date.

Doch warum treffen Unternehmen dennoch auf Widerstand in einzelnen Ländern oder erleben plötzlich unverständliche Absatzeinbrüche?

Paradoxerweise liegt die Herausforderung darin, die globale Marke lokal einzubinden und an Vorstellungen, Sehnsüchte, Wünsche der dortigen Verbraucher anzudocken. Dabei geht es nicht darum, allseits bekannte Klischees zu den Ländern zu bedienen, sondern um ein tiefes Verständnis, wie die Verbraucher vor Ort die Marke erleben und bewerten. Die lokalen Verbraucher wollen die Marken als ‚ihre‘ Marke verstehen. Was das genau bedeutet, erschließt sich über die unbewussten Deutungen der Marke. Diesen Schatz hebt wiesmannforschenundberaten mit seinem tiefenpsychologisch-morphologischen Forschungsansatz für Sie.

Je nach Marke, Markt und Branche führen die Erkenntnisse zu ganz unterschiedlichen Handlungsempfehlungen. So gibt es beispielsweise Marken, die zwar global vertrieben, jedoch nicht in jedem Land denselben Markennamen tragen. In Branchen wie Mode (feinstes Schneiderhandwerk aus Italien), alkoholische Getränke (Whiskey aus Schottland) oder Automobil (made in Germany) ist gerade die ‚fremde’ Herkunft der Produkte entscheidend für ihren Wert und ihre Eigenart. In anderen Branchen hingegen möchten die Verbraucher das Produkt auf den ersten Blick als ‚von hier‘, also mit heimischer Herkunft erleben. Das gilt beispielsweise für viele Foodprodukte, vor allem Milchprodukte und auch Babynahrung. Das kann so weit gehen, dass eine Marke als aus dem eigenen Land stammend wahrgenommen wird, selbst wenn die Herkunft in einem anderen Land liegt.

Aufgabe ist es also, sich mit den Verbrauchern vor Ort einerseits sowie mit Auftritt und Wirkung der Marke in den verschiedenen Ländern andererseits beschäftigen zu müssen.

Die üblichen statistischen Erfahrungen helfen hier meist nicht weiter, da sie die Psychologie der Marke nicht erfassen können. Dazu braucht man eine Methode, die neben den Fakten auch die unbewusste Haltung der Verbraucher zu der Marke in dem jeweiligen Land transparent machen kann. In einer globalisierten und aktuell wiederum stark von lokalen Tendenzen geprägten Welt, werden die Herausforderungen für internationale Unternehmen größer. Der Forschungs- und vor allem der Beratungsbedarf steigen.

Die internationale Forschung muss somit relevante Zusammenhänge unter schwierigen Bedingungen ermitteln. Als qualitativ-tiefenpsychologisches Institut hören wir den Verbrauchern zu und erfassen ihre unbewusste Haltung zu Produkt und Markt. Wir entschlüsseln, was (inter-) nationale Märkte bewegt, welche Trends das Konsumentenverhalten beeinflussen und welche Aspekte der Marke im aktuellen Umfeld zum Tragen kommen. Wir machen Ihnen die entscheidenden Erkenntnisse verständlich und helfen dabei, wirksame Produktakzentuierungen oder -auslobungen und Werbestrategien konzipieren zu können. Das ist Ihr Schlüssel zum Erfolg in den verschiedenen Märkten.

Mit Sitz in Köln ist wiesmannforschenundberaten ihr Partner für internationale Forschung. Wir kooperieren mit kompetenten Forschern aus dem jeweiligen Land, so dass die länderspezifische Perspektive auf den Forschungsgegenstand zum Ausdruck kommen kann. Unser eigenes Team sichert mit dem morphologischen Forschungskonzept, dass bewusste wie unbewusste Faktoren und der entscheidende Komplex ermittelt werden.

Grundlagenforschung – Basis für die Kategorie

Schaffung einer Wissensbasis zu der Produktkategorie.
Alle Aspekte der Kategorie werden in einem Modell verankert.

Marktsegmentierungen: Klärung der Zugangsmotive zu diesem Markt, die Regeln dieses Marktes und die Anforderung an die Marken und deren Hierarchisierung und Persönlichkeit.


Marken – Personality

Marken werden geboren, wachsen heran und erwerben erwachsene Souveränität. Ihre Persönlichkeit hat Chancen und Grenzen. Keine Marke kann ‚alles‘. Markenkernanalysen: Die Markenpersönlichkeit wird in ihrer Historie, Stärken und Schwächen aus Verbrauchersicht erfasst. Der Charakter wird klar und verständlich modelliert, so dass jede Abteilung damit arbeiten kann.

Positionierung und Wettbewerb: Wo steht die Marke im Markt? Wer greift sie an? Von wem muss sie sich abgrenzen, gegen wen kämpfen? Was zeichnet den Wettbewerb aus? Ein Positionierungsmodell macht es leichter, die Marke durch den bewegten Markt zu steuern. Wir bieten verschiedene Modelle an.

Potentialanalysen: Die Marke strebt nach neuen Zielen, die Märkte haben sich geändert und schaffen neue Möglichkeiten, Länder sollen erobert werden …

Es gibt viele Gründe, das Potential der Marke neu zu beleuchten.
Wir geben Ihren Träumen eine fundierte Basis zur Realisierung.


Packaging und Design – Das Ganze und die Teile

Verpackungen sprechen über Form und Haptik.
Das Design erhält je nach Packung eine andere Bedeutung.
Man kann es daher nicht isoliert behandeln.
Es ist immer Beides zu berücksichtigen.

Designs haben eine Bild-Botschaft.
Diese wird von einzelnen Aspekten getragen.
Will man die Bildbotschaft ändern, muss man die Wirkung der Aspekte und vor allem ihr Zusammenwirken kennen.
Das gelingt nur tiefenpsychologisch.

Wir arbeiten nach den bildhaften Diagnostikverfahren und der morphologischen Kunstanalyse


Medien – Wie sie uns die Zeit vertreiben

Wir leben in einem Strom aus Bildern und Mitteilungen, alles ruft ‚Hier!‘

Ohne Medien sind wir verloren, entwurzelt, alleine, orientierungslos, verloren, unglücklich, verödet.

Wie machen Medien das?
Und welche Botschaft ist das Medium selbst - also, was darf es und was nicht?

All das erfahren Sie von uns.


Werbung – Unkown Effects

REM: Reception Monitoring
Je nach Medium und Werbemittel angepasst.

Entdecken Sie den Mikrokosmos Ihrer Werbung.
Aber auch Störstellen.

So werden zielgenaue Optimierungen möglich.

Case

In der Krise ändern Verbraucher ihr Einkaufsverhalten…

…dabei taxieren sie die Marken neu

Mehr erfahren
Case

Analoges Spielzeug gilt als pädagogisch wertvoll…

…wie behauptet es sich aber gegen digitale Toys?

Mehr erfahren
Case

Haustiere erfüllen elementare Bedürfnisse…

…einige bieten ‘Liebe’, andere das Ausleben aggressiver Impulse

Mehr erfahren
Weitere Cases

Über uns

Team & Institut

wiesmannforschenundberaten“ — das ist Susanne Wiesmann mit einem Forschungsteam aus neugierigen, erfahrenen morphologischen Psychologen, die konstant für das Unternehmen tätig sind. Diese werden optional durch junge Kolleginnen und Kollegen unterstützt, die den Blick der nachfolgenden Generation sichern.

Damit eine valide und zügige Forschung auch in anderen Ländern und Kontinenten garantiert ist, kooperieren wir international mit kompetenten Instituten und renommierten Psychologen.

Unsere Kunden

Referenzen

Impressum

Diese Website wird betrieben von:

wiesmannforschenundberaten
Strategische Markt- und Medienanalysen
Fokus Kinder, Jugendliche und Familien

Löwenburgstrasse 37
50939 Köln
Fon: +49 (0) 221.277 99 85-0
Fax: +49 (0) 221.277 99 85-20

info@forschenundberaten.de


Geschäftsleitung: Susanne Wiesmann

Handelsregister
Amtgericht Köln
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 814090199
Verantwortlich für den Inhalt dieser Website
wiesmannforschenundberaten

Layout und Design:
Chris Gaiser - chrisgaiser.com

Development:
Jannis Migdalas,
Marcel Boer - smilefootage.de

Download von Dateien:
Der Download von bereitgestellten Dateien erfolgt auf eigene Gefahr

Haftungshinweis:
Trotz sorfgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Nutzungsbedingungen:
Die auf dieser Seite veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Datenschutz:
Diese Seite sammelt, speichert und verarbeitet keine persönlichen Daten.

Die Website arbeitet mit Bildern von:
Albrecht Fuchs, Köln
Robert Kneschke, Adobe Stock
Humphrey Muleba, Unsplash
Amy Humphries, Unsplash

Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.

Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Beispielfirma
Musterweg 10
90210 Musterstadt

Telefon: +49 (0) 123 44 55 66
E-Mail: info@beispielfirma.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

5. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: e-recht24.de

Team & Institut

Susanne Wiesmann

Curiculum Vitae

Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc, quis gravida magna mi a libero. Fusce vulputate eleifend sapien.

2007
Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

2001
Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue.

1997
Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

1995
Etiam ultricies Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue.

1992
Blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus.

1987
Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi.


Wie wir arbeiten

Art of Acting


Das wiesmann-Team macht aus Forschungstools ein spezielles methodisches Vorgehen für Ihre Studie.

Dabei beachten wir die Anforderungen:

  • Soll es schnell gehen?
  • Ist es nur ein Apsekt, der geklärt werden muss?
  • Brauchen Sie grundlegendes Wissen?


In der Forschung geben wir den Befragten Zeit, Material und Medien, um sich vielfältig ausdrücken oder Themen kreativ ausagieren zu können.

In unseren Analysen bündeln und strukturieren wir die bunten Bubbles der unterschiedlichen Erkenntnisse.

Diese münden in anschauliche Visibles und handlungsrelevante Empfehlungen.

Wie wir arbeiten

I. Consumer Dialogue with psychologists


Individual

Interview, Face-to-face/online

  • 1,5 oder 2 h
  • Tiefenpsychologisch
  • Projektive, non-verbale Tools
  • Einzelanalyse

Pair

  • Fremde, Freunde/Freundinnen
  • 2 h
  • Dialog klärt Haltung
  • Zwei Perspektiven bebildern Chancen und Grenzen

Mini/Intensive group

Je nach Thema:

  • 4–8 Personen
  • 2 oder 2,5 h
  • Überblick über alle Aspekte
  • Vertiefung in Einzelsettings

Children’s Creative Settings

  • Große Bandbreite
  • Verschieden nach Alter
  • Siehe unter ‘Creative Actions’

Wie wir arbeiten

II. Digital Ethnology


Social Media Scan

  • ChatGPT für Ist-Zustand
  • Verbraucherrespons zu Produkten, Marken, Umgang und Vorlieben – soweit im Netz dokumentiert

Digital Diary

  • Online-Tagebücher zum Umgang mit Produkten
  • Dokumentation von Einkäufen

Wie wir arbeiten

III. Creative Actions


Open Play Session

  • Spiel und kreativer Umgang mit Material als alternative Ausdrucksmöglichkeit

Projective imaginative method

  • Bewährte diagnostische Verfahren – adaptiert für die Marktforschung
  • Projektive verbale Verfahren mit zeitgemäßen Topics

Experience Sharing

Geeignet für

  • Beobachtende Teilnahme in Institutionen Bildung, Vereine, Versicherungen, Banken
  • Inhome: Close-to-live-Settings

Consumer Expedition

Begleitung vor Befragung von

  • Einkauf
  • Restaurantbesuch
  • Mobilitätsformen

Wie wir arbeiten

IV. Qual-quant Interface


Item Targeting

Zielführende Unterstützung bei der Itembildung


Brief qual-quant Questionnaire

Fragen, die unmittelbar im Setting erhoben und direkt ausgewertet werden.


Cases

In der Krise ändern Verbraucher ihr Einkaufsverhalten…

…dabei taxieren sie die Marken neu

Deutschland ist in einer Krise.
Zumindest erleben das die Verbraucher so.

Die Budgets sind kleiner.
Die Angst vor weiteren Verlusten wächst.

Die Verbraucher planen und kaufen daher nach einem neuen Modus:

  • Sparsam
  • Überlegter
  • Nach einer unbewussten Verrechnung


Marken die wissen, wie in ihrer Branche verrechnet wird, bleiben im Relevant Set.
Wer einmal raus ist, bleibt es vorläufig.

wiesmannforschenundberaten hilft mit flexiblen kleinen Tools schnell weiter, damit Sie Ihre Marke gut verankert durch die Krise bringen. Sprechen Sie uns an.


Cases

Analoges Spielzeug gilt als pädagogisch wertvoll…

…wie behauptet es sich aber gegen digitale Toys?

Klassisches Spielzeug gerät unter den Druck der digitalen Toys.

Eltern nutzen Handy und Tablets, weil die digitalen Angebote die Kinder sichtbar und schnell fesseln:

  • Musik als Moodbooster
  • Serien als Beruhigung (vor dem Schlafengehen)
  • Spiele zur kalkulierbaren Selbst-Beschäftigung


Die Kinder betteln vehement um die faszinierenden Tools.
Eltern fühlen sich dadurch unter Druck gesetzt .

Ein Gegengewicht vermuten Eltern in klassischem Spielzeug. Es gilt als kreativ

  • Umsetzung eigener Ideen
  • Konstruieren von Fantasiewelten
  • Einbinden anderer


Ein Kauf erfolgt aber nur, wenn man direkt erkennt

  • Was die Kinder fesseln wird
  • Dass es die Kinder eine zeitlang alleine beschäftigt


wiesmannforschenundberaten hilft mit flexiblen kleinen Tools schnell weiter, damit Sie erfahren, wie Ihre Marke diese Kernbotschaften am besten vermitteln kann.

Sprechen Sie uns an.


Cases

Haustiere erfüllen elementare Bedürfnisse…

…einige bieten ‘Liebe’, andere das Ausleben aggressiver Impulse

Haustiere bedienen zwei motivationale Beürfnisse:

  • Liebes- und Fürsorgebedürfnis
  • Aggressive Impulse


Liebes- und Fürsorgebedürfnis
Niemand bekommt ‘genug Liebe’. Niemand hat genug ‘Glück’.
Haustiere mit Fell (Hund, Katze, Maus, Hamster…) verheißen Liebe und Fürsorge.
Die Anschmiegsamkeit eines kuscheligen, zahmen und jederzeit verfügbaren Lebewesens bietet sich für vielfältige Liebes- und Forsorge-Projektionen an. Entscheidend ist, dass die Tiere je nach Art und Eigenart auf die Impulse der Halter reagieren und dadurch die erhoffte Form der Beziehung mit gestalten.

Aggressive Impulse
Manche Menschen wenden sich gegen sichtbare und spürbare Formen der Liebe. Sie können Bindung nur in aggressiver Form ertragen. Dazu eignen sich Tiere, die gefährlich oder giftig sind. Zudem sollten sie keine Reaktion auf die Impulse der Halter zeigen – also ‚beziehungsunfähig‘ (im menschlichen Sinne) sein.
Man kann mit solchen Tieren Mutbeweise führen oder zeigen, wie ungerührt man auf Ekeliges und Gefährliches reagiert (Das Märchen ‚Von einem, der auszog das Fürchten zu lernen‘ macht deutlich, was zu dieser Form der Tierhaltung bewegt.